• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • Curriculum des WAP
    • Anerkennung von PoP-Ausbildungsschritten
    • KandidatInnenvertretung
    • Universitätslehrgang
    • Kontakt
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Wissenschaft
  3. Bibliothek
  4. Online-Katalog
  • Online-Katalog

Online-Katalog

A

Abraham, K. (1971).  Psychoanalytische Studien II. 2. 497.

Abraham, K. (1999).  Psychoanalytische Studien I, Band I. Bibliothek der Psychoanalyse, 436.

Aichhorn, T. (2002).  Die Objektfindung ist eigentlich eine Wiederfindung, Einige Überlegungen zur Sexualtheorie der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 32-59.

al., K. et (1989).  Psychodynamic Psychotherapy of Borderline Patients. 210.

Allouch, J. (2001).  Die Fehlbezeichnung "passage à l’acte". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 41-62.

Altman, L. L. (2002).  Praxis der Traumdeutung. 259.

Amendt, G. (2002).  Genderized Power, Männliche Passivität und weibliche Attraktivität. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 13-30.

Amendt, G. (2002).  Kultur, Kindeswohl und homosexuelles Fortpflanzungsbegehren. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 31-48.

Ammering-Oberreiter, I. (2014).  Ich bin nicht Herrin in meiner eigenen Haut (Patientin), Über das Haut-Ich von Didier Anzieu.

André, G.. (2004).  Die tote Mutter, Psychoanalytische Astudien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Bibliothek der Psychoanalyse, 304.

Annelise, H-E. (1978).  Konzepte der analytischen Gruppentherapie. 103.

Anzieu, D. (1996).  Das Haut-Ich. 324.

Anzieu, D. (1990).  Freuds Selbstanalyse Bd. 1. 302.

Argelander, H. (1985).  Der Flieger. 113.

Argelander, H. (1985).  Der Flieger, Eine charakteranalytische Fallstudie. 111.

Argelander, H. (1985).  Der Flieger, Eine charakteranalytische Fallstudie. 111.

Argelander, H. (1982).  Der Psychoanalytische Beratungsdialog, Studien zur Textstruktur und Deutungen formalisiertenProtokolltexten. 413.

Auchincloss, S. (2012).  Psychoanalytic Terms & Concepts. 341.

Augustinus, A. (1998).  Der Lehrer, Archivtext. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 76-109; Archivtext.

Aulagnier, P. (1998).  Der Konflikt zwischen dem identifizierenden Ich und dem identifizierten Ich in der Psychose. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 76-80.

Autoren, diverse. (2008).  The Italian Psychoanalytic Annual. 205.

Autoren, diverse. (2007).  The Italian Psychoanalytic Annual. 220.

Autoren, diverse. (1993).  Sigmund Freud House Bulletin. 17. 102.

B

Bacal, H. A., & Newman K. M. (1994).  Objektbeziehungstheorien - Brücken zur Selbstpsychologie. 360.

Baerlocher, D. (2001).  Kommentar zu Gutwinski-Jeggle. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 57-63.

Balint, M. (1988).  Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. dialog und praxis, 310.

Balint, michael. et al. (1976).  Fokaltherapie, Ein Beispiel angewandter Psychoanalyse. 209.

Balint, M. (1997).  Therapeutische Aspekte der Regression, Die Theorie der >Grundstörung.243.

Bally, G. (1961).  Einführung in die psychoanalyse Sigmund Freuds. 298.

Balzer, W. (2001).  Das Sensorische und die Gewalt. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 365-381.

Battegay, R., et.al.. (1971).  Psychoanalyse und Gruppe. 146.

Bauer, G. P.(Hg.) (1994).  Essential Papers on Transference Analysis. 225.

Becker, A. M., & Reiter L.(Hg.) (1977).  Psychotherapie als Denken und Handeln, Methodenvielfalt und Brücken zu Nachbardisziplinen. Festschrift für Hans Strotzka. 277.

Bednarcik, T. (2014).  Widerstand, Der Entwurf eines Konzepts des Widerstands aus Kleinianischer Perspektive.

Benedetti, G. (1984).  Der psychisch Leidende und seine Welt, Eine medizinisch-psychologische Studie. Geist und Psyche, 164.

Benetka, G. (2002).  Denkstile der Psychologie, Das 19. Jahrhundert. 234.

Benjamin, J. (1990).  Die Fesseln der Liebe. 274.

Benvenuto, S. (2003).  Die rituelle Beurkundung, Anmerkungen über das Ritual im Allgemeinen und über das Zwangsritual im Besonderen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 7-38.

Berger, E. (2008).  Crossing the Line. psychoanalytische Überlegungen zur Transplantationsmedizin.

Berger, M. (2001).  Zum Mord und Selbstmord der Penthesilea in Heinrich von Kleists Trauerspiel. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 319-346.

Bergmann, M. (2001).  Kreative Arbeit, Arbeitshemmung und ihre Beziehung zu inneren Objekten. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 301-318.

Bergmann, M. S. (1998).  Die tragische Begegnung zwischen Freud und Ferenczi und ihr Einfluß auf die Geschichte der Psychoanalyse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 125-139.

Bergmann, M. S. (1998).  Die Beendigung der Analyse: die Achilles-Ferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis.S. 309-322.

Bergmann, M. S., & Hartmann F. R.(Hg.) (1990).  The Evolution of Psychoanalytic Technique.Morningside Edition, 497.

Bergmann, M. S. (1998).  Ringen mit Freud. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 364-383; 12. Freud-Vorlesung; mit Bibliographie der Veröffentlichungen Bergmanns.

Berner, P., Spiel W., Strotzka H., & Wyklicky H. (n.V.).  Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien, Eine Bilddokumentation. 144.

Bernfeld, S. (1998).  Bemerkungen über "Sublimierung". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 76-86; Archivtext.

Berressem, H. (2000).  Chaosmose: Von Psychischen Hypertexten und Chaotischen Ökologien.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 35-55.

Bion, W. R. (1984).  Attention and Interpretation. 137.

Bion, W. R. (1992).  Lernen durch Erfahrung. 172.

Bitzer-Gavornik, G.(Hg.) (2002).  Lebensberatung in Österreich. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 149.

Blanck, G., Blanck, & Rubin (1994).  Ich-Psychologie II, Psychoanalytische Entwicklungspsychologie. 2. 275.

Blanck, G., & Blanck R. (1998).  Angewandte Ich-Psychologie. 1. 465.

Blos, P. (2001).  Adoleszenz, Eine psychoanalytische Interpretation. Konzepte der Humanwissenschaften, 296.

Blumenberg, H. (2000).  Das Ich II. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 112-113.

Bodenheimer, A R. (1989).  Freuds Gegenwärtigkeit, Zwölf Essays. 414.

Bogyi, I. (2008).  Todesarten: zum Wirken des Negativen im psychischen Geschehen.

Bohleber, W.(Hg.) (1996).  Adoleszenz und Identität. 322.

Böhme-Bloem, C. (2002).  Das Ergriffene im Begriff, Gedanken zum Symbolisierungsprozeß.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 371-392.

Bolch, E. (1998).  Laudatio für Janine Chasseguet-Smirgel. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 7-10.

Bolognini, S. (2003).  Die psychoanalytische Einfühlung. Bibliothek der Psychoanalyse, 217.

Bonomi, C. (1996).  Der Traum von Irma: der Körper, das Wort, die Schuld. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-34.

Boothe, B. (1992).  Die Inszenierung von Einsamkeit in der weiblichen Frühentwicklung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 11-25.

Boothe, B. (1998).  Die dramatische Erzeugung des Erlebens in der Sprache. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-29.

Boothe, B. (1993).  Grundlinien einer Analyse narrativer Inszenierungen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 7-37.

Borens, R. (2001).  Randnotizen zur Genese des Traumas. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 257-268.

Borens, R. (1998).  Sprechen - und kein analytischer Prozeß. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 22-42.

Bowlby, J. (2001).  Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. 13. Beiträge zur Kinderpsychotherapie, 201.

von Braun, C. (1994).  Der Jude und "das Weib" - zwei Stereotype des \"Änderen" im deutschen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-25.

Brenner, C. (1976).  Grundzüge der Psychoanalyse. 239.

Brenner, C. (1982).  Praxis der Psychoanalyse, Psychischer Konflikt und Behandlungstechnik.218.

Britton, R., Feldman M., & Steiner J. (2002).  Groll und Rache in der ödipalen Situation, Beiträge der Westlodge-Konferenz. 1. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 155.

Britton, R., Feldman M., & O’Shaugnessy E. (1998).  Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins, \"Klinische Beiträge. Mit Melanie Kleins Aufsatz "Der Ödipuskomplex im Lichte früher Ängste" und einer Einführung von Hanna Segal\". 170.

Britton, R., Feldman M., & Steiner J. (2001).  Narzißmus, Allmacht und psychische Realität, Beiträge der Westlodge-Konferenz III. 9. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 140.

Britton, R., Feldman M., & Steiner J. (1998).  Identifikation als Abwehr, Beiträge der Westlodge-Konferenz II. 4. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 140.

Britton, R. (2006).  Sexualität, Tod und Über-Ich, Psychoanalytische Erfahrungen. 261.

Brosch, R., & Juhnke G.(Hg.) (1995).  Jugend und Sucht, Ein Ratgeber. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 376.

Brosch, R., & Mader R.(Hg.) (2001).  Alkohol am Arbeitsplatz. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 238.

Brückner, M. (2002).  Männlichkeit - ein neues Frauenthema?, Oder: Verhältnisse zwischen Fischen und Fahrrädern. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 49-66.

Bründl, P. (1998).  Meine Mutter, das ist der Krieg - Die Auswirkung von Flucht und Migration auf die Kleinkind-Eltern-Beziehung und die Entwicklung von Elternschaft. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 289-308.

Brunner, G. (2008).  Über die Unvermeidbarkeit der negativen therapeutischen Reaktion.

Buchholz, M. B. (1997).  Umwelten des therapeutischen Dialogs. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 67-78.

Burckhardt, M. (2000).  Die Wunschmaschinen sind tot. Es leben die Wunschmaschinen!. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 56-74.

Burian, W. (1996).  Psychoanalysen brauchen ihre Zeit. Bulletin der WPV.

Burian, W. (1984).  Die Psychotherapie des Alkoholismus, Unter besonderer Berücksichtigung des Frauenalkoholismus. 303.

C

Cancola, R. (2008).  Über das Lügen.

Caruso, I. A. (1983).  Die Trennung der Liebenden, Eine Phänomenologie des Todes. Geist und Psyche, 315.

Caruso, I. A. (1972).  Soziale Aspekte der Psychoanalyse. rororo studium, 187.

Caruso, I. A. (1972).  Soziale Aspekte der Psychoanalyse. 187.

Caruso, I. A. (1976).  Narzißmus und Sozialisation, Entwicklungspsychologische Grundlagen gesellschaftlichen Verhaltens. psychologisch gesehen: Wissenschaft, 127.

Castel, R. (1976).  Psychoanalyse und gesellschaftliche Macht. Athenäum TB, 279.

Chasseguet-Smirgel, J. (1986).  Kreativität und Perversion. 244.

Chasseguet-Smirgel, J.(Hg.) (1974).  Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. 292.

Chasseguet-Smirgel, J.(Hg.) (1978).  Wege des Anti-Ödipus. 185.

Chasseguet-Smirgel, J. (1995).  Das Ichideal, \"Psychoanalytischer Essay über die "Krankheit der Identität". 280.

Chasseguet-Smirgel, J. (1998).  Der heilige Gral: Das Thema des Blutes im Antisemitismus.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 11-21.

Christine, D., & Schlüter S.(Hg) (2012).  Triebschicksale, Geschlechter, Differenzen, Perversion.Sigmund Freud VO 2011, 316.

Copjec, J. (1995).  Das Geschlecht und die Euthanasie der Vernunft. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 7-18.

Cremerius, J. (1990).  Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Band 2. 102. problemata, 448.

Cremerius, J. (1990).  Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Band 1. 101. problemata, 211.

D

Dahmer, H. (1989).  Psychoanalyse ohne Grenzen, Aufsätze, Kontroversen. 322.

Dammasch, F., & Metzger H-G. (1999).  Die Suche nach der Differenz - Zur Bedeutung des Vaters in der familialen Triade. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 284-307.

Danzinger, R. (1999).  Die Vermeidung des Blickkontaktes in der liegenden Behandlungsposition. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 60-67.

Datler, M. (2003).  Der Neid gönnt dem Teufel nicht die Hitze der Hölle, Einige psychoanalytische Bemerkungen zum Affekt des Neides.

Datler, M., & Maria F. (2010).  Verschlossene Türen, Bedeutung von Beziehungserfahrungen zur Eingewäöhnung eines Buben in die Krippe.

Deimann, P., Stumm G., Weber G., & Wirth B. (1985).  Ausbildungsmöglichkeiten - Ausbildungsinstitutionen. 2. Psychotherapie in Österreich, 287.

Deimann, P. et al. (1985).  Psychotherapie in Österreich Teil 2, Ausbildungsmöglichkeiten - Ausbildungsinstitutionen. 287.

Deimann, P., Stumm G., Weber G., & Wirth B. (1983).  Ausbildungsmöglichkeiten - Ausbildungsinstitutionen. 2. Psychotherapie in Österreich, 205.

Dell'mour, T. (2000).  Triebentwicklung und Entwicklung der Objektbeziehungen in der analen Phase.

Deppe, H-U. (1973).  Industriearbeit und Medizin, Zur Soziologie medizinischer Institutionen.Athenäum TB, 257.

Deppe, H-U. (1978).  Medizinische Soziologie. Bücher des Wissens, 240.

Diercks, C. (1996).  Im Vorfeld der Psychoanalyse. Bulletin der WPV.

Diercks, C., & Reiter B. (1999).  Die Wiedereröffnung des "Wiener Psychoanalytischen Ambulatoriums". Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 350-353.

Diercks, C. (1996).  Von der objektiven zur subjektiven Indikation. Bulletin der WPV.

Dietrich, D. (2009).  Simulation des psychoanalytischen Modells auf dem Computer.

Dietrich, D. et al. (2009).  Simulating the Mind, A Technical Neuropsychoanalytical Approach.436.

Doblhammer, K. (2015).  CashBack - Die Position des Vaters in der psychoanalytischen Kur, bei Conchita Wurst und IS.

Doblhammer, K. (2013).  Die Position des Vaters in der psychoanalytischen Kur.

Dörner, K., & Plog U. (1978).  Irren ist menschlich, oder Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Für alle, die sich in der Ausbildung befinden, für alle, die in der Psychiatrie arbeiten, für alle, die sich betroffen fühlen. 483.

Dornes, M. (2000).  Die emotionale Welt des Kindes. 317.

Dornes, M. (1993).  Der kompetente Säugling, Die präverbale Entwicklung des Menschen. 310.

Dreher, A U. (1999).  Was sollte man bedenken, wenn man Übertragung messen will. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 260-283.

Drews, S. (1998).  Erinnerung an Joseph Sandler. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 457-460; mit Bibliografie der in deutscher Übersetzung erschienenen Aufsätze und Monografien von Joseph Sandler.

Drews, S. (1998).  Laudatio zur 12. Sigmund Freud-Vorlesung, Martin S. Bergmann: Ringen mit Freud. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 360-363.

Duerr, H P. (1980).  Traumzeit, Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. 415.

Dünkelsbühler, U O. (2001).  Als ob Kafka eine Frau wäre oder Wenn Sehstäbe Buchstaben lesen: Lektürefacetten zu Clarice Lispectors 'Die Passion nach G.H.’. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-47.

E

Eckstaedt, A. (1995).  Die Kunst des Anfangs, Psychoanalytische Erstgespräche. 1174. suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 285.

Egger, J., Freidl W., & Friedrich G. (1992).  Psychologie funktioneller Stimmstörungen.Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 198.

Eiblmayr, S. (1995).  Die mechanisierte Frau und das Phantasma der Re-Produktionsmaschine.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 19-27.

Eicke, D. (Hg) (1982).  Tiefenpsychologie Band 4, Individualpsychologie und Analytische Psychologie. 573.

Eicke, D. (Hg) (1982).  Tiefenpsychologie Band 3 S.Freud. 391.

Eicke, D. (Hg) (1982).  Tiefenpsychologie Band 2, Neue Wege der Psychoanalyse PA der Gesellschaft Die pa Bewegung. 728.

Eicke, D. (Hg) (1982).  Tiefenpsychologie Band 1, Sigmund Freud Leben und Werk. 767.

Eicke-Spengler, M. (1999).  Der erweiterte Erlebnisraum der psychoanalytischen Beziehung.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 5-16.

Eisenbach-Stangl, I., & Ertl, M. (1997).  Unbewußtes in Organisationen, Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen. 216.

Eisenbach-Stangl, I., & Stangl, W.(Hg.) (2000).  Das innere und das äußere Ausland, Fremdes in soziologischer und psychoanalytischer Sicht. 252.

Eissler, R. S., Freud A., Kris M., Newman L. M., & Solnit A. J.(Hg.) (1972).  The Psychoanalytic Study of the Child/26. 26. The Psychoanalytic Study of the Child, 616.

Ellenberger, H. F. (1970).  The Discovery of the Unconscious, The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. 932.

Eng, E. (1999).  Machs Couch. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-19.

Engel, U., Gast L., & Gutmann J. Bernd (Hg. (2000).  Bion, Aspekte der Rezeption in Deutschland. 8. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 158.

Englert, E.H..(Hg.) (1979).  Die Verarmung der Psyche, Igor A. Caruso zum 65. Geburtstag, Festschrift. 232.

Erdheim, M. (1988).  Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur, Aufsätze 1980-1987. 654. suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 384.

Ertl, M., Keintzel B., & Wagner R. P.(Hg.) (2002).  Ich bin tausend Ich, Probleme, Zugänge und Konzepte zur Therapie von Psychosen. 381.

Etchegoyen, H. R. (1999).  The Fundamentals of Psychoanalytic Technique. 876.

M. Etezady, H.(Hg.) (1993).  Treatment of Neurosis in the Young: a Psychoanalytic Perspective.309.

Etkind, A. (1996).  Eros des Unmöglichen, Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland. 496.

Ettl, T. (2001).  Das bulimische Syndrom, Psychodynamik und Genese. 448.

Etzersdorfer, E. (1998).  Bemerkungen zur "Signorelli-Episode", Oder: Bruchstücke einer Suizid-Analys. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 30-53.

Etzersdorfer, E. (1998).  Freuds Sicht der Suizidalität. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 245-270.

Evans, D. (2002).  Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. 383.

F

Fairbairn, W R D. (2000).  Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen, Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie. 280.

Fellmann, M. (1999).  Destruktion (in) der Analyse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 31-37.

Fenichel, O. (1999).  Psychoanalytische Neurosenlehre I, Band I. Bibliothek der Psychoanalyse,338.

Fenichel, O. (1998).  Aufsätze II, Band II. Bibliothek der Psychoanalyse, 458.

Fenichel, O. (1998).  Aufsätze I, Band I. Bibliothek der Psychoanalyse, 409.

Fenichel, O. (2001).  Probleme der psychoanalytischen Technik. 203.

Fenichel, O. (1999).  Psychoanalytische Neurosenlehre III, Band III. Bibliothek der Psychoanalyse, 272.

Fenichel, O. (1999).  Psychoanalytische Neurosenlehre II, Band II. Bibliothek der Psychoanalyse, 361.

Ferenczi, S. (1999).  Ohne Sympathie keine Heilung, Das klinische Tagebuch von 1932. Geist und Psyche, 299.

Ferenczi, S. (1992).  Zur Ontogenese der Symbole. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik..S. 86-89.

Ferenczi, S. (1982).  Schriften zur Psychoanalyse Bd.1. 336.

Ferenczi, S., & Groddeck G. (1986).  Briefwechsel, 1921-1933. 111.

Ferrenczi, S. (2004).  Schriften zur Psychoanalyse II. Bibliothek der Psychoanalyse, 485.

Ferrenczi, S. (2004).  Schriften zur Psychoanalyse I. Bibliothek der Psychoanalyse, 336.

Figl, J. (Hg.) (1996).  Von Nietzsche zu Freud, Übereinstimmungen und Differenzen von Denkmotiven. 183.

Fink, B. (2014).  Übertragungspsychose in der psychoanalytischen Behandlung schizophrener Patienten. Notwendigkeit oder Gefahr?.

Flournoy, O. (1996).  Die Ungeliebten, Überlegungen zu einer möglichen Zukunft der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 23-46.

Fonagy, P. (1997).  Where Cure was inconceiveable, The Aims of Modern Psycho-Analysis with Borderline Patients. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 11-25.

Fonagy, P., & Target M. (2003).  Frühe Bindung und psychische Entwwicklung, Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung. Bibliothek der Psychoanalyse, 351.

Fonagy, P. (2002).  An open door review of outcome studies in psychoanalysis. 334.

Fornari Spoto, G., & Segal H. (2001).  Traumdeutung - hundert Jahre später. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 181-193; 28. Freud-Vorlesung, 6. Mai 2000, Wien.

Forster, E. J. (1995).  Die verfehlte Begegnung der Geschlechter, Kommunikation, Gewalt und Männlichkeit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 28-46.

Foulkes, S.H.. (1974).  Gruppenanalytische Therapie. Geist und Psyche, 264.

Foulkes, S.H.. (1978).  Praxis der gruppenanalytischen Psychotherapie. 159.

Foulkes, S.H.. (1992).  Gruppenanalytische Psychotherapie. 294.

Frank, J. A. (2004).  Bush auf der Couch. Psyche und Gesellschaft, 269.

Frank, C., & Weiß H.(Hg.) (2003).  Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen, Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis des Gegenübertragungsprozesses. 11. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 176.

Frank, C.(Hg.) (1999).  Stillstand, Veränderung und die Angst vor einer Katastrophe, Klinische Beiträge. 7. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 128.

Frank-Rieser, E. (2002).  Politische (Gruppen)Psychoanalyse - Stiefkind zwischen Mythos und Aufklärung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 40-69.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1971-1980. 10.

Freud, S. (1963).  Das Unheimliche, Aufsätze zur Literatur. 105.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1913-1917. 10. 488.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Nachtragsband. Texte aus den Jahren 1885-1938. 1114.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1945-1956. 5.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahres 1904-1905. 5. 339.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1925-1931. 14. 614.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1966-1970. 9.

Freud, S. (1988).  Brautbriefe, Briefe an Martha Bernays...... 155.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Totem und Tabu. 9. 213.

Freud, A. (1984).  Das Ich und die Abwehrmechanismen. Geist und Psyche, 139

Freud, S. (1988).  Brautbriefe, Briefe an Martha Bernays...... 155.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Totem und Tabu. 9. 213.

Freud, A. (1984).  Das Ich und die Abwehrmechanismen. Geist und Psyche, 139.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Gesamtregister. 18. 905.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1945-1956. 4.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Zur Psychopathologie des Alltagslebens. 4. 330.

Freud, S. (1941).  Zur Psychopathologie des Alltagslebens, Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglauben und Irrtum. 237.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Jenseits des Lustprinzips/Massenpsychologie und Ich-Analyse/Das Ich und das Es. 13. 486.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1965. 8.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1909-1913. 8. 503.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Schriften aus dem Nachlass 1892-1938. 17. 163.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1939-1945. 3.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Die Traumdeutung, Über den Traum. 2. 729.

Freud, S. (1971).  Hysterie und Angst. 6. 359.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1917-1920. 12. 362.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1956-1965. 7.

Freud, S. (1996).  Tagebuch 1929-1939, Kürzeste Chronik. 509.

Freud, S. (1958).  Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Reihe Bücher des Wissens, 202.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1906-1909. 7. 504.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahren 1932-1939. 16. 300.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1939-1945. 2.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Werke aus den Jahres 1892-1899. 1. 596.

Freud, S. (1999).  Gesammelte Werke, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 11.506.

Freud, A. (1987).  Die Schriften der Anna Freud, 1956-1965. 6.

Freud, S. (1971).  Über Träume und Traumdeutungen. Bücher des Wissens, 125.

Frischenschlager, O., Hexel M., Hladschik B., Kropiunigg U., Pucher I., Schjerve M., et al.(2002).  Medizinische Psychologie, Ein Leitfaden für Studium und Praxis mit Prüfungsfragen. 4. Facultas Studienbücher Medizin, 366.

Fromm, E. (1974).  Die Revolution der Hoffnung, Für eine humanisierte Technik. 140.

Fromm, E. (1981).  Märchen, Mythen, Träume. 185.

Fromm, E. (1981).  Sigmund Freuds Psychoanalyse - Größe und Grenzen. 146.

Fromm, E. (1979).  Sigmund Freuds PA - Größe und Grenzen. 145.

Fromm, E. (1976).  Haben oder Sein. 220.

Frost, E. (1999).  Gedanken zur Autismusforschung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 416-437.

Fuchs, P. (1997).  Die Dominanz der Verlautbarungswelt und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 58-66.

G

Gadner, J. (2001).  Das Verbot, Ein empirischer Befund aus psychoanalytischer, entwicklungspsychologischer und evolutionstheoretischer Sicht. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 58-83.

Galliano Auletta, C. G. (1998).  Die intersubjektive Perspektive: Ein Annäherungsversuch an Situationen mehrdimensionaler Übertragung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-26.

Gardiner, M.(Hg.) (1982).  Der Wolfsmann vom Wolfsmann. 457.

Garland, C. (2003).  Traumatische Erlebnisse und ihre Auswirkungen auf das Seelenleben: ein psychoanalytischer Standpunkt.

Garland, C.(Editor) (1999).  Understanding Trauma, A psychoanalytical approach. Tavis0tock Clinic Series, 212.

Gerisch, B. (2002).  Auch ich war in Arkadien: Der traumatische Einbruch in den idyllischen Raum. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 343-370.

Gleiß, I. (1975).  Soziale Psychiatrie, zur Ungleichheit in der psychosozialen Versorgung. 280.

Goldmann, L. (1972).  Beiträge zu einer dialektischen Psychologie. 291.

Golse, B. (2001).  Alpträume, Träume und Denkprozesse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 194-208.

Gondek, H-D. (1996).  Die Zeitlichkeit des Unbewussten und die logische Zeit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 47-73.

Göritzer-Schwaighofer, M. (2009).  Heimat, Versuch einer psychoanalytischen Annäherung.

Gradner, W. (2006).  Das Verdrängungspotential psychoanalytischer Theorien.

Green, A. (2003).  Geheime Verrücktheit, Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis. 312.

Green, A. (2004).  Die Tote Mutter. 304.

Greenson, R. R. (2000).  Technik und Praxis der Psychoanalyse. 454.

Greenson, R. R. (1978).  Psychoanalytische Erkundungen. 467.

Grimm, M. (1992).  Die Urethralität und ihre Bedeutung für Frauen und Männer. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 7-23.

Grimm, M. (2013).  Der Träumer weiß nicht, dass er Es weiß, un glaubt darum, dass er es nicht weiß!.

Groddeck, G. (1988).  Verdrängen und heilen, Aufsätze zurbPsychoanalyse und zur psychosomatischen Medizin. 140.

Grodeck, G. (1990).  Die Natur heilt..., Die Entdeckung der Psychosomatik. 255.

Groll-Knapp, E., Haider M., & Strotzka H.(Hg.) (1983).  Medizinische Psychologie. 358.

Gröller, G. (2003).  Ist der Ödipuskomplex universell?.

Gross, R. (2007).  Von der "milden Narkose" zur "Geistesnahrung", kleinianische Konzepte und Positionen zur Literatur-Rezeptio.

Gross, R. (1999).  Das Bild des Psychoanalytikers/Das Bild der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 47-59.

Grossmann-Garger, B., & Parth W.(Hg.) (1993).  Heilt die Psychoanalyse. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 166.

Grossmann-Garger, B., & Parth W.(Hg.) (1999).  Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich. 354.

Groysbeck, W. (2000).  Wie kommt das Böse in das Kind?, Psychoanalytische Aggressionstheorien.

Groysbeck, W. (2004).  memento mori, Überlegungen zur Frage, ob der eigene Tod anerkannt werden kann.

Groysbeck, A. (2003).  Der Kinderwunsch und die infantile Sexualität.

Grubrich-Simitis, I. (1998).  Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Martin S. Bergmann über die Freud-Ferenczi-Kontroverse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 140-144.

Grunberger, B. (1988).  Narziß und Anubis, Die Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie. 1. 247.

Grunberger, B. (2001).  Vom Narzissmus zum Objekt. 335.

Guattari, F. (1976).  Psychotherapie, Politik und die Aufgaben der institutionellen Analyse.edition suhrkamp, 166.

Günther, K. B. (2001).  Gegenübertragung im Wandel der psychoanalytischen Technik.

Guttmann, G., & Scholz-Strasser I.(Hg.) (1998).  Freud and the Neurosciences, From Brain Research to the Unconscious. 116.

Gutwinski-Jeggle, J. (2001).  Sich begegnen und sich verfehlen im Sprachraum des psychoanalytischen Prozesses. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 37-56.

H

Habermas, T. (1990).  Heißhunger, Historische Bedingungen der Bulimia nervosa. Geist und Psyche, 293.

Haesler, L. (2002).  Biologismus im Dienste des apokalyptischen Denkens: Psychoanalytische Überlegungen zu Reinheit, Unreinheit und Rasse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 288-314.

Haller, M., Hoffmann-Nowotny H-J., & Zapf W.(Hg.) (1989).  Kultur und Gesellschaft, Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 732.

Halletz, C. (1999).  Das Witzige in der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 20-52.

Halletz, C. (1997).  Das Witzige in der Psychoanalyse.

Hargreaves, E., & Varchevker A.(Hg.) (2004).  In Pursuit of Psychic Change, The Betty Joseph Workshop. The New Library of Psychoanalysis, 206

Hartmann, H. (1997).  Ich-Psychologie, Studien zur psychoanalytischen Theorie. 455.

Hartmann, H. (1997).  Ich-Psychologie, Studien zur psychoanalytischen Theorie. 455.

Haubl, R. (1992).  Libidinöse List, Zur Rekonstruktion des Sublimierungsbegriffs. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 25-65.

Haynal, A. (2000).  Die Technikdebatte in der Psychoanalyse, Freud-Ferenczi-Balint. Bibliothek der Psychoanalyse, 176.

Heberle, B. (2003).  Fallstricke des Begehrens, Überlegungen zum weiblichen Ödipuskomplex.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 39-61.

Heigl-Evers (1978).  Konzepte der psychoanalytischen Gruppentherapie. Verlag für medizinische Psychologie, 103.

Heim, R. (1996).  Ordnung und Chaos im Unbewußten, Vom Nutzen der Chaosforschung in der psychoanalytischen Erkenntnis. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-36.

Heinz, R., & Tress W.(Hg.) (2001).  Traumdeutung, Zur Aktualität der Freudschen Traumtheorie.Passagen Philosophie, 301.

Heinz, R. (1996).  Selbstvorstellung mit einer Probe psychoanalysekritischer Trauminterpretation. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 35-40.

Heinz, R. (2000).  Was ich am \"Änti-Ödipus" immer schon nicht verstand und immer noch nicht verstehe. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 75-92.

Heinz, R. (1998).  Philosophische Einführung in die Pathognostik (1996). texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 27-54.

Henningsen, F. (1998).  Heinrich von Kleist: "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden" - Psychoanalytische Interpretation einer Denkerfahrung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 412-436.

Hermann, I. (1993).  Gustav Theodor Fechner. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 66-92; Archivtext.

Hermann, I. (1993).  Gustav Theodor Fechner. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 91-112; Archivtext, Teil 2. Vortrag in der Ungarischen Psychoanalytischen Vereinigung, 1924, von Dr. Imre Hermann, Budapest.

Herzog, J. (2001).  Haß und Vergeltung als Komplikationen in der adoleszenten Entwicklung.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 269-284.

Hg.), A. O. P. D.( (2001).  Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik, Grundlagen und Manual. 265.

Hg.), V. für Psych (1999).  Vom Entstehen analytischer Räume, Dokumentation der 9. Fachtagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit im November 1998 in Rottenburg.333.

Hg.), I. Psychologi (1984).  Jenseits der Couch, Psychoanalyse und Sozialkritik. Psychoanalyse und Sozialkritik, 297.

Hg.), I. Psychologi (1984).  Jenseits der Couch, Psychoanalyse und Sozialkritik. Geist und Psyche, 297.

Hinshelwood, R. D. (1997).  Die Praxis der kleinianischen Psychoanalyse. 377.

Hirsch, M. (2003).  Zur Funktion der Körpermanipulation - über Parallelen in Psychopathologie, heutigen Gruppennormen und in der Ethnologie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 21-36.

Hirsch, M. (2002).  Wege der Verinnerlichung und Entäußerung von Gewalt. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 16-31.

Höchtl-Wallner, E. (2014).  Lou Andreas Salome´s Narzissmustheorie im Kontext Freuds und moderner Psychoanalyse.

Hock, U. (2000).  Das unbewußte Denken, Wiederholung und Todestrieb. 315.

Hofer, R. (2010).  Religion, religiöser Wahn, Fundamentalismus.

Hofstadler, B. (2010).  Auseinander Gehen, Zum Beendigen von Psychoanalysen.

Hofstadler, DD.. Beate (2006).  Wo es war... Über Zielformulierungen in der Psychoanalyse.

Höhne, S. (1996).  Michel Leiris - Lebensprojekt Traum. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 41-69.

Hollós, S. (1996).  Über das Zeitgefühl. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 97-113; Archivtext.

Horney, K. (1984).  Die Psychologie der Frau. Geist und Psyche, 188.

Horney, K. (1984).  Selbstanalyse. Geist und Psyche, 233.

Horney, K. (2004).  Der neurotische Mensch unserer Zeit. Bibliothek der Psychoanalyse, 280.

Huber, W. (1977).  Psychoanalyse in Österreich seit 1933. 2. Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes f. Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, 330.

Hug, M. (1995).  Wenn die Behandlung zu Ende geht: Schluß-Szene(n). texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-23.

Hutfless, E. (2013).  Mündlichkeit als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse.

I

Irigaray, L. (1980).  Speculum - Spiegel des anderen Geschlechts. 472.

Israel, L. (2001).  Die unerhörte Botschaft der Hysterie. 270.

Ivády, S. (2014).  Ein Rest Widerstand.

J

Jacobson, E. (1998).  Das Selbst und die Welt der Objekte. 267.

Jakubowics, B. (2009).  Wie soll ich das Kind schaukelsn? Körperbild und sensorische Integration.

Jekels, L., & Bergler E. (1996).  Triebdualismus im Traum. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 70-89; Archivtext.

Joseph, B. (1994).  Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung. 337.

Jung, C. G. (1975).  Über die Psychologie des Unbewussten. 128.

Jupiter, E. (2012).  Die Angst vor Jakob, Psychotherapeutische Geschichten. 160.

Juranville, A. (2001).  Die Frauen und die kriminelle "passage à l’acte" aus der Sicht der zeitgenössischen feministischen Literatur. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 63-81.

K

Kadi, U. (2001).  Annäherung an die Liebe - das Ganze im Fragment, 43 Liebesgeschichten.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 48-72.

Kadi, U. (2002).  Im ödipalen Hafen, Zur Frage der Verankerung von bekannten Frauenbildern in der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 70-88.

Kadi, U. (2007).  Raum und Baum. Zur Frage der theoretischen Symbolisierung von Geschlechterdifferenzen.

Kadis, A. L. et. al. (1974).  Praktikum der Gruppenpsychotherapie. 90. Problemata, 320.

Kahn, M. (1991).  Erfahrungen im Möglichkeitsraum, Psychoanalytische Wege zum verborgenen Selbst. 323.

Kakar, S. (2002).  Psychoanalyse und östliche Traditionen des Heilens. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 199-214.

Kalmàr, H. (1997).  Wechseljahre, Zur psychischen Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter.

Kamper, D. (2000).  Anti-Narziß, Zur Kritik des homo significans erectus. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 93-111.

Kapfhammer, H.-P.. (1995).  Entwicklung der Emotionalität. 286.

Karger, A. (1997).  Otto Gross, Selbstbegründung und Sohnesopfer in den Anfängen der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-32.

Kartusch-Holdmann, H. (1995).  Traum und Wahn, Versuch einer Annäherung und Gegüberstellung.

Kellersmann, J. (2004).  Borderland, Überlegungen zu Triangulierung und Borderline.

Kennel, R., & Reerink G.(Hg.) (1997).  Klein - Bion, Ëine Einführung. Beiträge zum "Frankfurter Theoretischen Forum" 1996\". 2. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 172.

Kernberg, O. F. (1998).  Liebesbeziehungen, Normalität und Pathologie. 299.

Kernberg, O. (1983).  Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. 439.

Kernberg, O. (1995).  Regression und Abwehr in Großgruppen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 31-53.

Kernberg, O. F. (1997).  Innere Welt und äußere Realität, Anwendungen der Objektbeziehungstheorie. 393.

Kernberg, O. F. (1997).  Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. 316.

Kernberg, O. F. (2002).  Affekt, Objekt und Übertragung, Aktuelle Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Technik. 355.

Kernberg, O. (1983).  Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. 439.

Kernberg, O. F. (1996).  Schwere Persönlichkeitsstörungen, Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. 539.

Kerr, J. (1994).  Eine höchst gefährliche Methode, Freud, Jung und Sabina Spielrein. 688.

Kerz-Rühling, I. (1998).  Die Methode der Überprüfung psychoanalytischer Hypothesen.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 174-195.

Kestenberg, J. S. (1999).  Attunement und Kollision in der Mutter-Kind-Interaktion. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 401-415.

Kimmerle, G.(Hg.) (1998).  Zur Theorie der psychoanalytischen Fallgeschichte. 1. Anschlüsse,139.

King, P. u. Steiner (1991).  The Freud-Klein Controversies 1941-45. 966.

King, P., & Steiner R.(Hg.) (2000).  Die Freud/Klein-Kontroversen, 1941-1945. 2. 491.

King, P., & Steiner R.(Hg.) (2000).  Die Freud/Klein-Kontroversen, 1941-1945. 1. 758.

Kirsch, S. (2013).  Das Janusgesicht des Wiederholungszwanges.

Klein, M. (1996).  Gesammelte Schriften, Schriften 1920-1945. 1. 512.

Klein, M. (1962).  Das Seelenleben des Kleinkindes. 254.

Klein, M. (2000).  Gesammelte Schriften, Schriften 1946-1963. 3. 542.

Klein, M. (1992).  Die Rolle der Schule in der libidinösen Entwicklung des Kindes. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 73-92.

Klein, M. (1985).  Frühstadien des Ödipuskomplexes, Frühe Schriften 1928-1945. 172.

Klein, M. (1997).  Gesammelte Schriften, Die Psychoanalyse des Kindes. 2. 429.

Klein, M. (1996).  Gesammelte Schriften, Schriften 1920-1945. 1. 512.

Klein, M. (2002).  Gesammelte Schriften, Darstellung einer Kinderanalyse. 4. 686.

Klein, M., & Riviere J. (1983).  Seelische Urkonflikte, Liebe, Haß und Schuldgefühl. 151.

Klein, M. (1995).  Gesammelte Schriften, Schriften 1920-1945. 1. 422.

Klein, M. (2002).  Gesammelte Schriften, Darstellung einer Kinderanalyse. 4. 342.

Klimek, S. (2010).  Träume, die einen Wandel markieren.

Klüwer, R. (1995).  Die verschenkte Puppe, Darstellung und Kommentierung einer psychoanalytischen Fokaltherapie. 127.

Kogan, I. (1999).  Psychische Veränderung - Realität oder Illusion. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 98-113.

Kohner-Kahler, C. (2003).  Lustbilder - Notizen zum Phantasma der Pornographie am Beispiel der Kinderpornographie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-25.

Kohout, E., & Reiter B. (1996).  Spurensuche - Überlegungen zur unbewußten Inszenierung im Beratungsgespräch. Bulletin der WPV.

Kohut, H. (1975).  Die Zukunft der Psychoanalyse. 287.

Kohut, H. (1975).  Die Zukunft der Psychoanalyse. 285.

Kohut, H. (1976).  Narzißmus, Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. 385.

Kohut, H. (1981).  Die Heilung des Selbst. 331.

König, K. (2001).  Einführung in die psychoanalytische Interventionstechnik. 196.

König, K. (1997).  Praxis der psychoanalytischen Therapie. 319.

Korintenberg, G. (1993).  Krankheit oder Übertragung?. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 11-18.

Kreeger, L.(Hg.) (1977).  Die Großgruppe. Konzepte der Humanwissenschaften, 333.

Kris, A. O. (1996).  Free Association, Method and Process. 122.

Kuchling, I. (2002).  Der unerfüllte Kinderwunsch. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 69.

Künste, W. Institut f, & Hg.) N. Wiener Gru (1997).  Psyche - Körper - Material, Analysen von Menschen und Gegenständen. Passagen Philosophie, 150.

Kuschey, B. (2003).  Die Ausnahme des Überlebens II, Ernst und Hilde Federn - Biographische Studie und Analyse der Binnensruktur des Konzentrationslagers. Bibliothek der Psychoanalyse,1082.

Kuschey, B. (2003).  Die Ausnahme des Überlebens I, Ernst und Hilde Federn - Biographische Studie und Analyse der Binnensruktur des Konzentrationslagers. Bibliothek der Psychoanalyse,515.

Kuzara, T. (2007).  Vom Zuhören und Deuten. Zur Metallgewinnung in der Psychoanalyse.

L

Lacan, J. (1986).  Encore. Seminar XX, 169.

Lacan, J. (1978).  Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. 11. Das Seminar von Jacques Lacan, 307.

Lacan, J. (1980).  Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. 2. Das Seminar von Jacques Lacan, 419.

Lacan, J. (2001).  Motive des paranoischen Verbrechens, Das Verbrechen der Schwestern Papin. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 82-92.

Lackinger, F. (2003).  Zur Ambivalenz der Utopie, Ëin Essay zur Wiederauflage von Igor A. Carusos "Die Trennung der Liebenden". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 26-69.

Lackinger, F. (2004).  Übertragungsfokussierte Psychotherapie mit forensischen Patienten.

Lackinger, F. (2001).  Die Repräsentanz des Vaters in der männlichen Perversion, common ground und Differenzen zwischen den psychoanalytischen Hauptrichtungen.

Lackinger, F. (2001).  Behandlungstechnische Probleme der psychodynamischen Therapie im Strafvollzug. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 7-29.

Laimböck, A. (2000).  Das psychoanalytische Erstgespräch. 109.

Landauer, K. (1992).  Erkranken und Gesunden, Ëin Archivtext aus dem "Psychoanalytischen Volksbuch" 1939\". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 101-109; Archivtext.

Langer, M. (1986).  Von Wien bis Managua, Wege einer Psychoanalytikerin. 307.

Langs, R. (1982).  Die psycho-therapeutische Verschwörung.

Langs, R. (1992).  A Clinical Workbook for Psychotherapists. 517.

Lanske, P., & Pritz A.(Hg.) (2002).  Das psychotherapeutische Gutachten. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 181.

Laplanche, J., & Pontalis J-B. (1972).  Das Vokabular der Psychoanalyse. 652.

Laska, B. (1981).  Wilhelm Reich. 154.

Lassmann, W. (n.V.).  Das Grauen am Grau: Zur Psychoanalyse der Langeweile.

Lassmann, W. (1998).  Krise und Erkenntnis bei W. R. Bion (8. 9. 1897-8. 11. 1979). texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 7-43.

Leclaire, S. (1975).  Der psychoanalytische Prozeß. 174.

Legueltel, C. (1998).  La Belle et la Bete - Psychoanalytische Betrachtungen über das Märchen von Madame Leprince de Beaumont. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 437-456.

Leikert, S. (2001).  Vom trojanischen Pferd des Klanglichen in der Sprache, Ïntervention zu Otto Brusattis Vertonung "Freud deutet Träume". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 14-21.

Leiser, E. (1996).  Zum Begriff des Signifikanten in der psychoanalytischen Praxis. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-21.

Lenz, G., & Küfferle B. (2002).  Klinische Psychiatrie, Grundlagen, Krankheitslehre und spezifische Therapiestrategien. 397.

Leutz, G. (1974).  Psychodrama. 214.

Lichtman, R. (1990).  Die Produktion des Unbewußten, Die Integration der Psychoanalyse in die marxistische Theorie. 353.

Lindner, M. M. (1992).  Zum Phänomen des Kulturschocks, Klinische, metapsychologische und ethnopsychoanalytische Aspekte. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 27-40.

Lipperheide, C. (1998).  Die Ästhetik des Unheimlichen bei Freud. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 55-63.

Lipperheide, C. (1998).  Die Genealogie der Psychoanalyse von Nietzsche zu Freud zwischen Wahrheitsanspruch und Erkenntniskritik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 44-59.

List, E. (1992).  Redelist und Sprachkultur. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 67-82.

List, E. (2006).  Mutterliebe und Geburtenkontrolle, Zwischen PA und Sozialismu. 248.

List, E. (1993).  Urszene und Weltbild II: Massenpsychologisches. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 38-69.

List, E. (1996).  Beata 'Tola' Rank - Spuren einer doppelten Verdrängung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 93-106.

List, E.(Hg.) (2000).  Psychoanalyse und Recht. 5. Schriftenreihe der Verwaltungsakademie des Bundes, 93.

List, E. (1999).  Von der Sinnlichkeit des Geldes und der Banken. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 14-28.

List, E. (1994).  Über die Langeweile als Mangel im Überfluß, Klinische und historische Aspekte.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 26-55.

Loch, W. (1999).  Die Krankheitslehre der Psychoanalyse, Allgemeine und spezielle psychoanalytische Theorie der Neurosen, Psychosen und psychosomatischen erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. 431.

Löchel, E.(Hg.) (2000).  Aggression, Symbolisierung, Geschlecht. 131.

Lohmann, H-M.(Hg.) (1986).  Die Psychoanalyse auf der Couch. 331.

Lotringer, S. (2002).  Antonin Artaud und der gute Mensch von Rodez, Sylvère Lotringer im Gespräch mit Gaston Ferdière.

Luif, I.(Hg.) (1997).  Supervision, Tradition, Ansätze und Perspektiven in Österreich.Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 392.

Luserke, M., & Marx R. (1994).  Der inverse Ödipus, Vorläufige Thesen zu einer triangulären Hermeneutik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 74-79.

Lyon, G. (1999).  Zur Geschichte des Grazer Arbeitskreises. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 33-46.

M

Mäder-Kruse, I. (1996).  Über Neid und Dankbarkeit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik..S. 37-50.

Maderthaner, G. (2011).  Das Spiegelstadium und seine Bedeutung für die Einführung des Dritten.

Mahler, M. S., Pine F., & Bergman A. (2001).  Die psychische Geburt des Menschen, Symbiose und Individuation. 375.

Mähner-Ehrig, U. (2001).  Die Schöne und das Biest vor der Urszene - zur Transformation einer Spracherregung, Kommentar zum Vortrag von Eva Schmid-Gloor. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 13-31.

Markotic, L. (1996).  Wo primärer Narzißmus war, soll Ich werden, Zur Theorie der Ich-Entwicklung bei Andreas-Salomé, Lacan und Kristeva. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 22-51.

Mayer, M. (2006).  Ekstase - der Kuß von Eros und Thanatos.

McDougall, J. (1988).  Theater der Seele, Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. 314.

Mecking, V. (1992).  Das Bewußtwerden des Unbewußten, Aspekte der Forschungsgeschichte des Unbewußten. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-21.

Meißel, T. (2001).  Übertragungsprozess und Medikamentengabe. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 60-91.

Meißel, T. (1997).  Das Psychopharmakon im Handlungsdialog - psychoanalytische Überlegungen zur Verwendung von Psychopharmaka in der Psychosentherapie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 33-58.

Meltzer, D. (1995).  Traumleben, Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. 223.

de Mendelssohn, F. (1996).  Der Antisemitismus und seine Erforschung aus psychoanalytischer Sicht. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 69-92.

de Mendelssohn, F. (1992).  Über Triebökologie - eine Polemik als Beitrag zur psychoanalytischen Ethik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 41-54.

Mentzos, S. (1986).  Hysterie, Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Geist und Psyche, 134.

Mentzos, S. (1984).  Neurotische Konfliktverarbeitung, Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Geist und Psyche, 325.

Mentzos, S. (1994).  Angstneurose, Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte.Geist und Psyche, 147.

Mentzos, S. (1997).  Hysterie, Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. Geist und Psyche, 134.

Mentzos, S. (1982).  Neurotische Konfliktverarbeitung, Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Geist und Psyche, 325.

Mertens, W. (1991).  Einführung in die psychoanalytische Therapie. 292.

Mertens, W. (1990).  Einführung in die psychoanalytische Therapie. 1. 284.

Mertens, W. (2001).  Was bleibt von Freuds Traumpsychologie?. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 123-148.

Mertens, W. (1997).  Psychoanalyse, Geschichte und Methoden. Becksche Reihe, 128.

Methorst, H. (1999).  Koreferat zu "Das therapeutische Moment in der Supervision". Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 70-73.

Metzger, H-G. (1999).  Der abhängige und der kompetente Söugling - Eine kritische Relativierung der Säuglingsforschung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 381-400.

Metzger, H-G. (1999).  Die triadische Struktur in der Supervision. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 74-97.

Michaels, A. (1999).  Die Problematik der Einschreibung und ihre klinische Bedeutung, unter besonderer Berücksichtigung der Perversionen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 53-71.

Michels, A. (2001).  100 Jahre Jacques Lacan, Symptom, acting-out, passage à l’acte. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 11-14.

Michels, A. (1997).  Welches Gesetz für die Psychoanalyse?, Die Verfassung des Unbewußten und die Ethik der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 103-115.

Michels, A. (1993).  Die Psychoanalyse beginnt mit ihrem Ende. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 19-29.

Mill, J S. (1995).  Über Frauenemancipation, Archivtext. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 84-111.

Miller, A. (1983).  Das Drama des begabten Kindes. 182.

Miller, A. (1983).  Du sollst nicht merken, Variationen über das paradies-Thema. 410.

Minsel, W-R., & Scheller R.(Hg.) (1981).  Psychotherapie. 1. Brennpunkte der klinischen Psychologie, 245.

Miörner-Wagner, A-M. (1994).  Entfremdende Ausgrenzung - Arbeit mit Flüchtlingen, Ein Werkstattbericht aus Graz. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 9-20.

Mitchell, J. (1985).  Psychoanalyse und Feminismus, Freud, Reich, Laing und die Frauenbewegung. 519.

Mitcherlich, A., & Mitcherlich M. (1977).  Die Unfähigkeit zu Trauern. 382.

Mitrani, J. L. (2001).  Ordinary People and Extra-Ordinary Protections, A Post-Kleinian Approach to the Treatment of Primitive Mental States. 40. The New Library of Psychoanalysis, 186.

Mitscherlich, A. (1984).  Ein leben für die Psychoanalyse. 323.

Mitscherlich, M. (1985).  Die friedfertige Frau, Eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter. 209.

Mitscherlich, A. (1975).  Massenpsychologie ohne Ressentiment. 224.

Mitscherlich, M. (1980).  Das Ende der Vorbilder, Vom Nutzen und Nachteil der Idealisierung.218.

Mitscherlich, A. (1969).  Krankheit als Konflikt, Studien zur psychosomatischen Medizin I. 169.

Modena, E. (1994).  Das Fremde verstehen - Erfahrungen mit südländischen Patienten in der analytisch-orientierten psychotherapeutischen Praxis. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 35-49.

Modena, E. (1999).  Psychoanalyse und Marxismus - eine Autobiographie-Skizze. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 68-79.

Moeschl, P. (1995).  Ästhetik und die stille Sprache der Ideologie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-30.

Moeschl, P. (2002).  Demokratische Konfliktkultur und Populismus, Kritische Glosse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 90-106.

Moeschl, P. (2003).  Das Opfer als Held - Zur Ambivalenz der Viktimisierung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 62-70.

Moeschl, P. (1994).  Ästhetik und Kunst - Differentieller Prozeß gesellschaftlicher Wertbildung.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 56-73.

Morgenthaler, F. (2004).  Der Traum, Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung.Bibliothek der Psychoanalyse, 211.

Morgenthaler, F. (2004).  Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Bibliothek der Psychoanalyse, 205.

Moser, T. (1976).  Lehrjahre auf der Couch. 244.

Moser, T. (1972).  Jugend, Kriminalität und Gesellschaftsstruktur. Bücher des Wissens, 316.

Moser, T. (1987).  Der Psychoanalytiker als sprechende Attrappe. 157.

Moser, T. (1986).  Kompaß der Seele, Ein Leitfaden für Psychotherapie-Patienten. 176

Mühlleitner, E., & Reichmayr J. (1999).  Kurt Robert Eissler (1908-1999), Bibliographische Daten. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 341-349.

de M’Uzan, M. (1998).  Von der Störung zur Veränderung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 54-64.

de M’Uzan, M. (1998).  Deuten: für wen, warum?. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 43-53.

N

Nadig, M. (1999).  Die Auflösung des "fremden Blicks", Transkulturelles symbolisches Verstehen in Übergangsräumen (der Blick der Ethnopsychoanalyse auf eine sich verändernde Welt. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 9-22.

Nagera, H.(Hg.) (1977).  Psychoanalytische Grundbegriffe, Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Geist und Psyche, 567.

Nagl-Jancak, E. (1993).  Verhaltenstherapie bei erwachsenen Stotterern, Ein therapeutisches Übungsprogramm. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 56.

Narath, U. (2010).  Zwang in der Therapie - ist psychoanalytisches Denken kompatibel mit der therapeutischen Praxis des "Therapie statt Strafe" Ansatzes?.

Nasio, J.-D.. (1999).  7 Hauptbegriffe der Psychoanalyse. 156.

Neukom, M. (2001).  Die Rhetorik des Traumas in Georges-Arthur Goldschmidts Erzählung Die Absonderung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 347-364.

Nohr, K.., & Hg.) L. S.( (2016).  Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik. 190.

Nunberg, H. (1975).  Allgemeine Neurosenlehre, Auf Psychoanalytischer grundlage. 435.

O

Oberlehner, F. (2001).  Metapsychologische Probleme mit der Theorie der Affekte. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 30-59.

Oberlehner, F. (1999).  Reines Gold oder Kupferlegierung?, Kurztherapie als Teil und als Gegen-Teil von Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 29-49.

Oberlehner, F. (2001).  Metapsychologische Probleme mit der Theorie der Affekte.

Oberlehner, F. (2003).  Auch das mathematische Ich ist ein Körperliches: Die sinnlich-körperlichen Bausteine der Mathematik.

Oberlehner, F. (n.V.).  Reines Gold oder Kupferlegierung?, Kurztherapie als Teil und als Gegen-Teil von Psychoanalyse.

Obholzer, K. (1980).  Gespräche mit dem Wolfsmann. 335.

Ogden, T. H. (2000).  Frühe Formen des Erlebens. 245.

Ohmacht, M. (2001).  Notizen aus der Forschung, Ëine Neuerung in der Dokumentensituation zum Thema "Wittgensteins Vision von Freud". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 111-113.

Olivier, C. (1987).  Jokastes Kinder, Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter. 179.

Oremland, J. D. (2003).  Der ältere männliche Analytiker und der jüngere männliche Patient.

Oremland, J. D. (1993).  Ursprung und Dynamik der Kreativität, Eine psychoanalytische Perspektive. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 70-87.

Oremland, J. D. (2003).  The Older Male Analyst and the Young Male Patient.

Oremland, J. D. (1996).  Psychoanalytsich orientierte Psychotherapie - Die Anfangsphase.Bulletin der WPV.

Overbeck, A. (2003).  Sprechender oder "beschrifteter" Körper\", \"Leibliche Individualität und Strategiender \"ïllusionären" Rezentrierung der Subjektivität. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 37-74.

O’Shaugnessy, E. (1998).  Kann ein Lügner analysiert werden?, Emotionale erfahrungen und psychische Realität in Kinder- und Erwachsenenanalysen. 3. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 175.

P

Pany-Posch, I. (2013).  Überlegungen zur Anorexie aus der Sicht der strukturalen Psychoanalyse.

Parin, P. (1999).  Grußwort. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 30-32.

Parin, P. et al. (1986).  Sexualität. Seminar Zürich, 206.

Parin, P. (1983).  Der Widerspruch im Subjekt, Ethnopsychoanalytische Studien. 252.

Parte, A. (2012).  Containment Leadership, Psychoanalytische Überlegungen zur Führung von Teams und Organisationen.

Pass, P. F. (1999).  Die Psychoanalyse und der fremde Blick. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 23-32.

Paulus, H. (1995).  Psychoanalyse und Kreativität, \"Das \"Ërwachen in der Psychoanalyse".texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 25-46.

Pavlik, A. (2001).  Auf dem Weg zum inneren Raum, Über die Symbolbildung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 84-109.

Pazzini, K-J. (1999).  Das Museum als Unschuldskomödie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 72-89.

Perelberg, R. Jozef(Dis, Alvarez A.(Diskussio, Pick I.(Diskussio, & IV) P. und Vortra(2001).  Klinische und beobachtende Forschung in der Psychoanalyse: Die Wurzeln einer Kontroverse, Diskussion der Vorträge von André Green und Daniel Stern. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 64-110; es handelt sich hier um mehrere Kommentare und einer Publikumsdiskussion zu zwei auf einer Tagung über empirische Fo.

Peters, U H. (1979).  Anna Freud, Ein Leben für das Kind. 390.

Pettermann, H. (2001).  Existieren latente Traumgedanken?, Aus dem Zusammenhang zwischen Gedanken und hypnagogen Phänomenen folgende, kritische Überlegungen zu Freuds Traumtheorie.

Posch, G. (2001).  Hippokrates’ Mausoleum, Versuch einer psychoanalytischen Anwendung über Symbol und Klischee im Krankenhaus. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 110-125.

Posch, K. (1999).  Der Blick der Psychologie auf die Psychoanalyse: Die fortgesetzte Ausgrenzung der Psychoanalyse aus dem Psychologischen Institut der Universität Graz nach der Niederlage des Nationalsozialismus. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 80-106.

Posch, K. (1994).  Die Ausgrenzung des Fremden im Strafrecht, Ein Stück psychoanalytischer Gesellschaftskritik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 79-101.

Prasse, J. (2001).  Die rote Couch und "Libido Omnibus" oder was heute so über Psychoanalyse erzählt wird. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 73-91.

Pritz, A., & Muhr P.(Hg.) (1994).  Philosophie auf der Couch, Psychoanalytische Exkursionen in philosophische Texte. 154.

Pritz, A.(Hg.) (2002).  Globalized Psychotherapy. 852.

Pritz, A., & Dellisch H.(Hg.) (1994).  Psychotherapie im Krankenhaus, Erfahrungen, Modelle, Erfolge. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 224.

Pritz, A., & Vykoukal E.(Hg.) (2003).  Gruppenpsychoanalyse, Theorie - Technik - Anwendung.10. Bibliothek Psychotherapie, 362.

Ptak-Wiesauer, E. (1996).  Zur Geschlechtsidentität, \"Die Begriffe "Sex" und "Gender" in der Psychoanalyse\".

Q

Quinodoz, J-M. (2005).  Reading Freud. 295.

Quinodoz, J-M. (2001).  Träume, die ein Blatt wenden - Integrationsträume mit paradoxem regressivem Inhalt. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 166-180.

R

Rabanal, C R. (1995).  Elend und Gewalt, Psychoanalytische Studie aus Peru. 229.

Racker, H. (2002).  Übertragung und Gegenübertragung, Studien zur psychoanalytischen Technik. 221.

Ranefeld, J., Ruhs A., Stockreiter K., & Zenaty G.(Hg.) (2003).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 112.

Ranefeld, J. (1992).  Über das Legieren von Metallen, Analysieren und Behandeln in der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 83-100.

Ranefeld, J., Ruhs A., Stockreiter K., & Zenaty G.(Hg.) (2001).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 107.

Ranefeld, J. (1999).  Schicksale der Lust, Verführung. Übertragung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 50-62.

Ranefeld, J. (2002).  Im Blick. Der Augenschein, Anschauliches, Visuelles und die Freudsche Methode. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 97-114.

Ranefeld, J. (2002).  Mannsbilder. Alter(n), Die Kur - Eine Sache unter Männern. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 67-80.

Ranefeld, J., Ruhs A., Stockreiter K., & Zenaty G.(Hg.) (2001).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 128.

Ranefeld, J. (2002).  Lehranalyse, Niemandes Land, Zwischen Therapie und Initiation, Didaktik und Indoktrination. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 77-89.

Ranefeld, J. (2003).  Was es mir zutrug: Achse des Bösen, Allianz der Willigen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-13.

Ranefeld, J. (1996).  Psychoanalyse, die zwingt?, Nachgedanken zu einer Podiumsdiskussion, Psychoanalytiker in Institutionen betreffend. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 93-100.

Ranefeld, J., Ruhs A., Stockreiter K., & Zenaty G.(Hg.) (2002).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 112.

Ranefeld, J. (1995).  Ist das Ei denn auch befruchtet?, Zu den Versuchen der Psychoanalyse sich fortzupflanzen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 55-64.

Rank, O. (1994).  Perversion und Neurose. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 80-102.

Rank, O. (1998).  Das Trauma der Geburt. Bibliothek der Psychoanalyse, 207.

Rank, B. (1995).  Zur Rolle der Frau in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, Eine vorläufige Mitteilung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 65-81.

Regehr, E. (1994).  Elf Thesen zum möglichen Anteil von Frauen am Entstehen rechtsradikaler Jugendgewalt. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 50-78.

Reich, W. (1981).  Die Massenpsychologie des Faschismus. 352.

Reich, W. (1976).  Charakteranalyse. 509.

Reich, W. (1975).  Die sexuelle Revolution. 270.

Reichmayer, J. et.al. (2003).  Psychoanalyse und Ethnologie, Biographisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturelle psychoanalytische Therapie. Bibliothek der Psychoanalyse, 597.

Reik, T. (1971).  Psychoanalyse und Justiz. 433.

Reik, T. (1985).  Von der Liebe und Lust, Über die Psychoanalyse romantischer und sexueller Emotionen. 399.

Reisz, G. (2011).  Psychoanalytische Überlegungen zum Thema \"Ärbeit".

Reiter, B., & Schuster P. (1996).  Die Beratungsstelle für Psychoanalyse der WPV. Bulletin der WPV.

Reiter, B. (1999).  Der gewöhnliche Mißbrauch - Zur Kritik des psychoanalytischen Prozesses.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 38-49.

Reiter, B., & Schuster P. (1996).  Die Beratungsstelle für Psychoanalyse der WPV. Bulletin der WPV.

Revers, W. J., & Perrez M.(Hg.) (1972).  Das nicht-direktive Beratungsgespräch. Arbeitsbücher zur psychologischen Schulung. Kurse von Roger Mucchielli, 134.

Ringler, M. (2002).  Die Zeit im psychoanalytischen Diskurs.

Roazen, P.(Hg.) (1973).  Sigmund Freud. 186.

Rodulfo, R. (1996).  Kinder - gibt es die?, Die lange Geburt des Subjekts. 296.

Rodulfo, M. (1997).  Die Puppen: Diätkranke und Anorektikerinnen - ein Geschlechterproblem.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 59-70.

Rolnik, E. J. (2002).  Gedächtnis und Begehren, Geschichte und Psychoanalyse zur Jahrtausendwende. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 239-266.

Romer, G. (1999).  Von der Neuropsychiatrie über die Säuglingsbeobachtung zur transgenerationalen Holocaust-Forschung - Leben und Werk der Psychoanalytikerin Judith S. Kestenberg. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 114-129.

Rose, J. (2001).  Über das Nicht-Schlafen-Können. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 149-165.

Rosenfeld, H. A. (2000).  Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. 312.

Rosenfeld, H. (1997).  Sackgassen und Deutungen, Therapeutische und antitherapeutische Faktoren bei der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderline- und neurotischen Patienten. 430.

Rosenfeld, D. (1992).  The Psychotik, Aspects of the Personality. 317.

Rosenfeld, D. (2008).  Die Seele, die Psyche und der Analytiker, Zur Bedeutung des psychoanalytischen Settings. 305.

Rost, W-D. (1987).  Psychoanalyse des Alkoholismus. Konzepte der Humanwissenschaften,273.

Roudinesco, E., & Pommier F. (2002).  Psychoanalyse und Homosexualität: Überlegungen zum perversen Begehren, zu Herabsetzung und Beleidigung und zur Vaterfunktion, Ein Gespräch mit Francois Pommier. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 7-39.

Rudnytsky, P. L. (1987).  Freud and Oedipus. 416.

Ruhs, A. (2002).  Die Frau als Symptom des Mannes. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 81-97.

Ruhs, A. (2003).  Der Vorhang des Parrhasios, Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse.328.

Ruhs, A., & Schaetzel J-C. (1996).  Zur Handhabung der Zeit in der psychoanalytischen Praxis, Ein Beispiel für temporäre Selbstverständlichkeiten?. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik..S. 75-95.

Ruhs, A. (1997).  Die Psychose und die Couch, Über die Möglichkeiten und Begrenzungen psychoanalytischer Psychosenbehandlung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 71-91.

Ruhs, A. (1993).  Die Psychoanalyse und ihr Tod. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 31-42.

Ruhs, A., & Seitter W.(Hg.) (1995).  Auflösen, Untersuchen, Aufwecken, Psychoanalyse und andere Analysen. 197.

Ruhs, A. (1997).  Bemerkungen zur Sichtbarkeitsfrage des Unbewußten. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 79-92.

Ruhs, A. (1998).  Galnz und Elend eines Gesetzes, Zur aktuellen Lage der Psychotherapie in Österreich. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 70-75; Kritischer Kommentar.

Ruhs, A. (1997).  Bemerkungen zur Sichtbarkeitsfrage des Unbewußten. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 79-92.

Ruhs, A. (1998).  Galnz und Elend eines Gesetzes, Zur aktuellen Lage der Psychotherapie in Österreich. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 70-75; Kritischer Kommentar.

Ruhs, A., & Seitter W.(Hg.) (1995).  Auflösen, Untersuchen, Aufwecken, Psychoanalyse und andere Analysen. 197.

Rybnicki, A. (2002).  Die subversive Rolle der Psychoanalyse - Der Unterschied zwischen Wahrheit und Wissen in der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 89-107.

Rybnicki, A. (2003).  Die Rückkehr der Verdrängten - einige persönliche Gedanken zur Psychoanalyse und dem israelisch-arabischen Konflikt. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 70-91.

S

Sachs, H. (1982).  Meister und Freund. 187.

Said, E. W. (2002).  Freud und das Nicht-Europäische. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 215-238; Vortrag im Sigmund-Freud-Museum, London, 6.12.2001.

Salzberger-Wittenberg, I. (2002).  Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen, Ein Kleinianischer Ansatz. 202.

Sami-Ali, M. (1998).  Körper und Wort: Genese des Wortes bei einem psychotischen Kind. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 60-75.

Sandler, J., & Sandler A-M. (1999).  Innere Objektbeziehungen, Entstehung und Struktur. 208.

Sandler, J., & Freud A. (1989).  Die Analyse der Abwehr. 395.

Schacht, C. (2003).  Das "psychoanalytische Überich" - ein Gespenst in verschiedenen Erscheinungsformen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 92-111.

Scheinost-Reimann, M. (2005).  Zur Psychodynamik der "therapieresistenten" Depression.

Schilder, P. (1999).  Psychoanalyse der Volkswirtschaft. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 63-77.

Schindler, S. (1980).  Wie Psychoanalyse wirksam wird, Überlegungen zur gesellschaftlichen Bedeutung psychoanalytisch orientierten Handelns - am Beispiel August Aichhorns.Psychoanalyse als Herausforderung, Festschrift Caruso, 8.

Schlegel, E., & Ruhs A. (1992).  Vier Bilder und ein Text. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 79-85.

Schleske, G. (1999).  Imaginiertes und reales Kind, Über den Einfluß mütterlicher Phantasien auf die frühkindliche Entwicklung und die Dynamik des Kindesmißbrauchs. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 438-463.

Schlüter, S. (2013).  Im Anfang war das Wort!' Hier stock´ ich schon! (Faust I, 6), Metapsychologische Überlegungen über die Sinnlichkeit als Grundlage der Sprache.

Schmid, M. (1998).  Das Grab der Antigone, Fragen zur Situierung der Psychoanalyse 1996.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 54-69.

Schmid, M. (2003).  Das Motiv der Bindung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 14-37.

Schmid, M. (1993).  Die Psychoanalyse existiert nicht. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 43-55.

Schmid-Gloor, E. (2001).  Die Schöne und das Biest vor der Urszene - zur Transformation einer Spracherregung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 9-26.

Schmidbauer, W. (1988).  Liebeserklärung an die Psychoanalyse. 198.

Schmidgen, H. (2001).  Bibliographie: Félix Guattari. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik..S. 92-110.

Schmidmayer, S. (2003).  Von der Dialektik des Ödipuskomplexes zur Tücke des Subjekts.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 112-115.

Schmidt-Hellerau, C. (2003).  Lebenstrieb und Todestrieb - Libido und Lethe. Bibliothek der Psychoanalyse, 594.

Schmitz, B. (1999).  Guter Dinge Sein. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 90-108.

Schnabl, S. (1976).  Intimverhalten, Sexualstörungen, Persönlichkeit. 478.

Schneider, P. (2001).  Spiel und Trieb, Ein psychoanalytischer Essay über Lust und Hemmung.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 6-13.

Schreber, D-P. (2003).  Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bibliothek der Psychoanalyse,607.

Schülein, J A. (1999).  Schwierigkeiten psychoanalytischer Theorie - Anmerkungen zur wissenschaftstheoretischen Diskussion. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 308-334.

Schülein, J A. (1997).  Psychoanalyse und Soziologie - ein zum Scheitern verurteilter Dialog?.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 45-57.

Schülein, J A. (1998).  Von der Neurophysiologie zur "Wissenschaftlichen Weltanschauung", Über Struktur- und Funktionswandel von Freuds Wissenschaftstheori. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 145-173.

Schülein, J A., & Reitze S. (2002).  Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 248.

Schuster, T. (2013).  Aktualneurosen - alte/veraltete(?) Grundlage zum Verständnis psychosomatischer Erkrankungen.

Schuster, P., & Springer-Kremser M. (1991).  Bausteine der Psychoanalyse, Eine Einführung in die Tiefenpsychologie. 149.

Schuster, P. (1997).  The Inconceivable Dialogue, oder Wie Psychoanalytiker über das Unbewußte sprechen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 26-33.

Schuster, P., & Springer-Kremser M. (1994).  Anwendungen der Psychoanalyse, Gesundheit und Krankheit aus psychoanalytischer Sicht. 175.

Schwager-Scheinost, M. (1992).  Affekt und Depression. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 23-43.

Schwager-Scheinost, M. (1995).  Projektive Identifizierung und psychischer Raum, Überlegungen zu einem psychotischen Symptom. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 47-65.

Schwarz, C. (2009).  Zum Begriff der Sucht.

Schwetz, A. (2014).  Diagnostik in der Psychotherapie. Notwendigkeit und Chance.

Schwetz, A. (2007).  Von Oberflächen zu Innenräumen. Zur Entstehung inneren Raums als Voraussetzung von Mentalisierung.

Segal, H. (1992).  Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität, Ausgewählte Aufsätze. 286.

Seitter, W. (1993).  Zwischen Klinik und Poetik. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 58-65.

Shaked, J. (2005).  Wahrheit und Macht: Die Psychoanalyse zwischen Ideal und Realität.

Shaked, J. (1996).  Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 101-112.

Sievers, B. (2003).  Geld oder Leben?, Psychotische Implikationen des Pensionsfondssystems: Sozioanalytische Überlegungen zur Revolution der Finanzdienstelistungsindustrie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 38-68.

Singer, B. (2002).  Medien - von der Faszination zur Sucht. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 83.

Slunecko, T., & Sonneck G.(Hg.) (1999).  Einführung in die Psychotherapie. 350.

Solms, M. (2015).  The Feeling Brain, Selected Papers on Neuropsychoanalysis. 230.

Solms, M., & Turnbull O. (2004).  Das Gehirn und die innere Welt, Neurowissenschaft und Psychoanalyse. 360.

Sommer-Frenzel, J. (2005).  Durch den Anderen sprechen.

Spiess, K. (1992).  Die Lust an den Nahsinnen, Der reale Körper und die Angst im Medizinstudium. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 55-72.

Spillius, E.(Hg.) Bott (1996).  Clinical Lectures on Klein and Bion. 14. The New Library of Psychanalysis, 139.

Spillius, E.(Hg.) Bott (2002).  Melanie Klein Heute, Entwicklungen in Theorie und Praxis. Band 2: Anwendungen. 2. 409.

Spillius, E.(Hg.) Bott (2002).  Melanie Klein Heute, Entwicklungen in Theorie und Praxis. Band 1: Beiträge zur Theorie. 1. 446.

Spitz, R. A. (1996).  Vom Säugling zum Kleinkind, Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. 403.

Spitz, R. A. (1992).  Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. 132.

Springer-Kremser, M., Ringler M., & Eder A.(Hg.) (2001).  Patient Frau, Psychosomatik im weiblichen Lebenszyklus. 244.

Springer-Kremser, M. (1997).  Was heißt hier mütterlich?, Zur Psychoanalyse weiblicher Perversionen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 34-44.

Springer-Kremser, M., Ringler M., & Eder A.(Hg.) (1991).  Patient Frau, Psychosomatik im weiblichen Lebenszyklus. 237.

Stallegger-Dressesl, H. (2007).  Über die Ursprünge des Denkens und der Sprache im Körper.

Steiner, J. (1999).  Orte des seelischen Rückzugs, Psychologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. 227.

Steinlechner, I. (2004).  Psychoanalyse, Musik und Stimme.

Stengers, I., & Mayer A. (1996).  Risiko und Macht, Ein Gespräch über das wissenschaftliche Scheitern der Psychoanalyse. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 52-68.

Stepansky, P. E.(Hg.) (1989).  Margaret S. Mahler, Mein Leben, mein Werk. 184.

Sterba, R. (1998).  Zur Problematik der Sublimierungslehre. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 87-94; Archivtext.

Stern, D. N. (2003).  Die Lebenserfahrung des Säuglings. 418.

Stingl, R. (1992).  Auf der Couch, Frauen und Männer berichten von ihrer Analyse. 214.

Stock, D. (2005).  Psychoanalytische Psychosentheorien der Psychoanalytiker der WPV bis 1938.

Stockreiter, K. (1992).  Die Macht der Illusion und die Verwandlung, Canettis und Freuds Religionsdeutungen. Ein Vergleich. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 45-59.

Stockreiter, K. (2003).  Schauplatz Körper, \"Kommentar zu "Kinder - gibt es die?" von Ricardo Rodulfo\". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 75-96.

Stockreiter, K. (2002).  Die Perversion des Psychoanalytikers, Zur Institutionalisierung eines unmöglichen Berufs. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 60-76.

Stöger, P. (1992).  1492-1992: Pädagogisch-anthropologische Überlegungen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 61-77.

Stone, L. (1973).  Die psychoanalytische Situation. 187.

Strotzka, H., & Wimmer H.(Hg.) (1986).  Arzt-Patient Kommunikation im Krankenhaus. 2. Schriften zur Medizinsoziologie, 110.

Strotzka, H.(Hg.) (1980).  Der Psychotherapeut im Spannungsfeld der Institutionen, Erfahrungen, Forderungen, Fallbeispiele. 397.

Strotzka, H. (1984).  Psychotherapie und Tiefenpsychologie, Ein Kurzlehrbuch. 299.

Strotzka, H. (1979).  Fallstudien zur Psychotherapie. 310.

Strotzka, H. (1984).  Psychotherapie und Tiefenpsychologie, Ein Kurzlehrbuch. 299.

Strotzka, H.(Hg.) (1983).  Psychotherapie heute und morgen, Protokoll der Wissenschaftlichen Tagung anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Instituts für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Universität Wien (20.-21. November 1981) mit einem Festvortrag von H. E. Richter. 66.

Strotzka, H. (1969).  Kleinburg, Eine sozialpsychiatrische Feldstudie. 185.

Strotzka, H. (1972).  Psychotherapie und soziale Sicherheit. 185.

Strotzka, H. (1980).  Der Psychotherapeut im Spannungsfeld der Institutionen, Erfahrungen, Forderungen, Fallbeispiele. 395.

Strotzka, H. (1979).  Fallstudien zu Psychotherapie. 309.

Strowick, E. (1998).  Der Klang des Geldes unterbrach sofort die Scherze. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 64-87.

Stumm, G., & Wirth B.(Hg.) (1982).  Tür zum Ich, Psychotherapeutische Strömungen. 1. Psychotherapie in Österreich, 216.

Subik, C. (1994).  Undeutliche Annäherungen an Fremdsein und Ausgrenzung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 102-112.

Szanto, T. (2003).  Das Gedächtnis unter Anführungszeichen, Anmerkungen zu einem Phänomen bei Freud. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 69-96.

Szönyi, G. (1999).  Das therapeutische Moment in der Supervision. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 59-69.

T

Tabbert-Haugg, C. (2003).  Alptraum Prüfung, Gestörtes Prüfungsverhalten als Ausdruck von Schwellenängsten und Identitätskrisen. 158. Leben lernen, 247.

Teising, M. (2000).  Die Angst vor dem Pflegefall, Psychodynamische Betrachtungen. 20.

Thomä, H., & Kächele H. (1996).  Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie I, Grundlagen.521.

Thomä, H., & Kächele H. (1996).  Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie II, Praxis. 696.

Thoret, Y. (1996).  Der Zerreißmechanismus in "König Lear". texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 51-92.

Till, W. (1998).  Rette sich, wer kann - das Leben, Narzißmus- und objektbeziehungstheoretische Überlegungen zur Suizidalität. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 270-288.

Töpel, E., & Pritz A.(Hg.) (2000).  Mediation in Österreich. Psychotherapie, Psychologie, Psychosoziale Medizin, hg. v. Pritz, Alfred, 301.

Topf, R. (2007).  Das Kind, die Mutter und der Tod.

Topf, R. Hg) (2014).  Das krebskranke Kind und sein Umfeld, Psychosoziale Aspekte der Versorgung und Unterstützung. 346.

Trassberg, D. (2002).  Der Kern und die Hülle, Überlegungen zur Ökonomie der Deutung.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 267-287.

Trimborn, W. (1999).  Der analytische Prozeß und die Fähigkeit zur Destruktion. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 17-30.

Troje, E. (1998).  Die IV. Gruppe in der französischen Psychoanalyse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 65-75.

Troje, E. (1998).  Überlegen Sie bitte, an welchen dieser Beschwerden Sie leiden. Machen Sie ein Kreuz ..., Die Wirkung der Therapieforschung auf ihre Subjekte. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 196-217.

Turnheim, M. (2002).  Werkabwesenheit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 7-15.

U

u.a.(Hg.), K. André (2001).  Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie. 136.

V

Vialet-Bine, G., & Coriat A. (2001).  Die Schwestern Papin - Folie à deux. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 15-40.

Vikár, G. (2001).  Die Rolle soziokultureller Modelle in der Persönlichkeitsentwicklung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 32-36.

Volkholz, V.(Hg) (1974).  Analyse des Gesundheitssystems, Reader zur Medizinsoziologie.Athenäum TB, 428.

von Uexküll, T.(Hg.), Adler R., Herrmann J M., Köhle K., Schonecke O., & Wesiack W.(Mithg.)(1981).  Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. 861.

W

Wagner, O. (2005).  Zur Metapsychologie des Narzißmus.

Wagner, K. (2001).  Freuds Berührung mit Popper-Lynkeus. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 232-245.

Waitz, V. (2008).  Jenseits des Sprechens. Überlegungen zu Gewalt bei Jugendlichen enseits des Sprechens. Überlegungen zur Gewalt bei Jugendlichen.

Walde, C. (2001).  Von Artemidor und anderen Traumdeutern. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 209-231.

Waldvogel, B. (1996).  Probleme der psychoanalytischen Psychotherapieforschung. Bulletin der WPV.

Weber, K. (2008).  Psychoanalytische Überlegungen zum Phänomen der Zeit.

Wegeler, A. (n.V.).  Schriften zur Psychoanalyse. 243.

Wegeler, A. (1985).  Schriften zur Psychoanalyse. 243.

Wegeler, A. (n.V.).  Schriften zur Psychoanalyse. 243.

Wegner, P., & Henseler H.(Hg) (2013).  Psychoanalysen, die ihre Zeit brauchen, Zwölf klinische Darstellungen. 356.

Weiß, H., & Frank C.(Hg.) (2002).  Pathologische Persönlichkeitsorganisationen als Abwehr psychischer Veränderung. 10. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 159.

Weiß, H.(Hg.) (1999).  Ödipuskomplex und Symbolbildung, Ihre Bedeutung bei Borderline-Zuständen und frühen Störungen. Hanna Segal zu Ehren. 5. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse, 144.

Weismüller, C. (2000).  Entwürfe im Vorfeld des Anti-Ödipus: Pierre Felix Guattaris Theorie der institutionellen Gruppe und der Maschine. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 14-34.

Whitrow, M. (2001).  Julius Wagner-Jauregg (1857-1940). 308.

Widmer, P. (1997).  Subversion des Begehrens, Eine Einführung in Jacques Lacans Werk. 206.

Widmer, P. (1998).  Das pädagogische Ding oder: kyrie eleison. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 88-105.

Widmer, P. (1997).  Subversion des Begehrens, Eine Einführung in Jacques Lacans Werk. 206.

Widmer-Perrenoud, M. (2001).  Traumatisierungen und unbewußte Phantasien bei einer durch den Holocaust mehrfach traumatisierten Patientin. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 285-300.

Wiebel-Doebert, K. (1999).  Die Vulnerabilität des Analytikers im psychoanalytischen Prozeß.Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 50-58.

Wimmer, M.(Hg.) (1998).  Freud - Piaget - Lorenz, Von den biologischen Grundlagen des Denkens und Fühlens. 321.

Winnicott, D.W.. (1980).  Piggle, Eine Kinderanalyse. Konzepte der Humanwissenschaft, 183.

Winnicott, D. W. (2002).  Vom Spiel zur Kreativität. Konzepte der Humanwissenschaften, 193.

Winnicott, D. W. (2002).  Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. 378.

Winnicott, D. W. (1985).  Von der kinderheilkund zur Psychoanalyse. 334.

Wintersperger, S. (2001).  Vom Umgang mit dem Trauma, Psychoanalytische Überlegungen zu Traumatisierung und Traumaverarbeitung.

Wolfram, E. (2003).  Der Wandel des Begriffs Trauma in der psychoanalytischen Theorieentwicklung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 71-89.

Wolfram-Ertl, E. (2001).  Der Wandel des Begriffs Trauma und seine gegenwärtige Bedeutung in der psychoanalytischen Theorieentwicklung.

Worbs, M. (1983).  Nervenkunst, Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende.384.

Wucherer-Huldenfeld, A K. (2003).  Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein, Ausgewählte philosophische Studien I. Anthropologie, Freud, Religionskritik. 471.

Würbel, G. (1994).  Aktion "Susret-Begegnung": Ein Modell aktiver Flüchtlingsbetreuung. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 21-34.

Wuzella, P. (2005).  Störungen im subjektiven Zeiterleben - Überlegungen zur Verleugnung von Dauer.

Y

Yorke, C.(Teil 1), & Wolff K.. D.(Teil 2 (1999).  Kurt R. Eissler in memoriam. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 335-340.

Z

Zaretsky, E. (1998).  Bisexualität, Kapitalismus und das ambivalente Vermächtnis der Psychoanalyse. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 384-411.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1998).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & Hoffmann W.(Hg.) (1992).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 110.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (2000).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 115.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1996).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1998).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1994).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 120.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1996).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1999).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1995).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1996).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 120.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1999).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 125.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1995).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 116.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1997).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & Hoffmann W.(Hg.) (1992).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 102.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., List E.(Hg.), & Heinz R.(Gastherau (2000).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 120.

Zeillinger, G. F., Ruhs A., Ranefeld J., & List E.(Hg.) (1996).  texte, psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. 117.

Zenaty, G. (2003).  Verschwinden und Wiederkehr: Das Sexuelle, der Körper und die Psychoanalyse, Einführung ins Symposium. texte. psychoanalyse. ästhetik. Kklturkritik. S. 8-20.

Zenaty, G. (1993).  Der postmoderne Psychotherapeut und die Psychoanalyse, Eine Polemik.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturktitik.. S. 88-90.

Zenaty, G. (2001).  Adoleszente Identitätsbildung unter postmodernen Lebensbedingungen: Neue Freiheit oder Identitätsdiffusion. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 22-57.

Zepf, S., Zepf J., & Hartmann S. (2002).  Agieren, Symptom- und Ersatzhandlungen, Versuch einer konzeptuellen Klärung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 393-414.

Zepf, S. (2000).  Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie, Ein kritisches Lehrbuch. Bibliothek der Psychoanalyse, 790.

Zeul, M.(Hg.) (1996).  Krankengeschichte als Lebensgeschichte. 252.

Ziegler, M. (1995).  Kollektives Gedächtnis und NS-Vergangenheit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 67-82.

Zizek, S. (1995).  Otto Weininger oder Die Frau existiert nicht. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 60-83.

Zizek, S. (2001).  Hamlet vor Ödipus, Die Postmoderne als Mythos der Moderne. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. S. 92-116.

Zizek, S. (1999).  Der Tod und das Mädchen oder Weiblichkeit zwischen Tugend und Opfer.texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.. S. 78-92.

Zwettler-Otte, S. (2004).  Die Wahl eines Analytikers.

Zwiebel, R., & Leuzinger-Bohleber M.(Hg.) (2003).  Träume, Spielräume 2, Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung. 21. Psychoanalytische Blätter, 142.

Zwiebel, R. (2002).  Laudatio auf Sudhir Kakar. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. S. 193-198.

Zwiebel, R., & Leuzinger-Bohleber M.(Hg.) (2002).  Träume, Spielräume 1, Aktuelle traumforschung. 20. Psychoanalytische Blätter, 133.

Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2022 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird