• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Veranstaltungen am Salzgries 16

WAP Allgemeines Seminar – Katharina STIGLER: "Ideale Vergangenheit - quälende Gegenwart - bedrohliche Zukunft: Der Umgang von Borderline - Patienten mit Raum und Zeit." (Probevortrag)

Voraussetzung für die Teilnahme:  Mitglieder und KandidatInnen des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse

 

Ausgehend von Beobachtungen im klinischen Alltag wird in diesem Vortrag dargestellt, wie primitives menschliches Verhalten durch Konzepte von Raum, Bewegung und Zeit bestimmt sind und wie die Entwicklung des Selbst in einem ständigen Hin und Her zwischen projektiver und introjektiver Identifizierung entsteht. Basierend auf Erklärungsansätzen von Henry Rey wird vor allem dargelegt, wie Mechanismen wie pathologische Teilobjekte, die Konkretheit der Symbolverwendung und scheiternde Wiedergutmachungsversuche zur Entstehung dessen beitragen, was Rey als agoraphob-klaustrophobes Dilemma bezeichnet hat und wie dies mit der frühen Strukturierung des psychischen Raumes zusammenhängt. 

Darauf aufbauend wird einer These von Heinz Weiß nachgegangen, die den Wiederholungszwang als Verleugnung der Zeit und Zeitlosigkeit als Verleugnung von Getrenntheit auffasst und demnach das Agieren als Form des Erinnerns in Borderline-Persönlichkeitsspektrum verstanden werden kann. Ein spezieller Fokus wird auf die Entstehung von Raum- und Zeiterfahrung gelegt, vor allem im Bezug zu der Annahme, dass die Erfahrung des dreidimensionalen psychischen Raumes der Zeiterfahrung vorrausgeht. Dadurch kann das vermehrte Auftreten von Wiederholungszwang mit einem Misslingen des frühen Aufbaus eines Raum-Zeitkontinuums in Verbindung gebracht werden. Daraus ergibt sich, dass die Fähigkeit zum Erleben von Getrenntheit eine Voraussetzung darstellt, um aus den zeitlosen und ungetrennten Zuständen herauszutreten und Entwicklung und Veränderung zu ermöglichen. Überlegungen zu Übertragungssituation und Behandlung beleuchten die Aufgaben der Analytiker:innen und an kurzen Fallvignetten wird sichtbar gemacht, wie diese Denk- und Verhaltensweisen auch bei höher strukturierten Patient:innen in Form von Funktionseinbrüchen auftreten können. 

Datum/Uhrzeit:Di., 13.02.2024 20:15 – 22:00 UhrAls VCalendar (ICS) speichern
Raum:
  • Seminarraum S6
Veranstaltung:WAP Allgemeines Seminar
Veranstalter:
  • Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird