• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Ambulanz
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Veranstaltungen am Salzgries 16

WAP Allgemeines Seminar – Probevortrag Alois ECKER: Das Konzept der Nachträglichkeit in der psychoanalytischen Literatur

Abstract

Der Begriff 'nachträglich' taucht bei Sigmund Freud bereits 1895 im 'Entwurf einer Psychologie' auf, um am Beispiel eines Symptoms von Emma Eckstein zu beschreiben, dass "eine Erinnerung verdrängt wird und nur nachträglich zum Trauma geworden ist" (NTR 1987:387-486). In den Briefen an Wilhelm Fließ verwendet Freud den Begriff für Varianten von Zeitvorstellungen im psychoanalytischen Gespräch, im Wolfsmann (1918) steht die Nachträglichkeit für die Rekonstruktion von 'Erinnerung' in der klinischen Arbeit der Psychoanalyse. - Als eigenständiges psychoanalytisches Konzept wurde die Nachträglichkeit erst von Jacques Lacan 1953 begründet (après-coup). Von Jean Laplanche wurde die Nachträglichkeit im Wörterbuch der Psychoanalyse (1972) verankert; in seinen Vorlesungen (1989/90) wird sie variantenreich diskutiert.

Der Vortrag stellt die drei Hauptproponenten der Nachträglichkeit vor und verweist auf weitere Abzweigungen des psychoanalytischen Diskurses. In der Zusammenschau wird versucht, das Konzept der Nachträglichkeit aus erkenntnistheoretischer Perspektive zu präzisieren.

Moderation: Peter Wuzella

Datum/Uhrzeit:Di., 22.10.2024 20:15 – 22:00 UhrAls VCalendar (ICS) speichern
Raum:
  • Seminarraum S6
Veranstaltung:WAP Allgemeines Seminar
Veranstalter:
  • Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird