• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Veranstaltungen am Salzgries 16

WAP Jour fixe – Roni Weissbergund Max Kleiner: "Das Entschwinden des Subjekts im digitalen Raum" Öffentlicher Vortrag im Rahmen der klinischen Tagung zu: „Subjekt im Wandel-Stichwort: postödipale Gesellschaft“

Das Entschwinden des Subjekts im digitalen Raum: Öffentlicher Vortrag im Rahmen der klinischen Tagung zu: „Subjekt im Wandel-Stichwort: postödipale Gesellschaft“
Roni Weissberg (Zürich) und Max Kleiner (Horb)

Den Ausgangspunkt bilden zwei gesellschaftlich-kulturelle Erscheinungen: Hier der Trumpismus bzw. rechte Bewegungen allgemein verstanden als Ort von Gewissheit, als Wunsch nach
Komplexitätsreduktion und Lust am Aufbrechen zivilisatorischer Begrenzung, als Faszination an einem Führer und Ideal unbegrenzter Möglichkeiten und alternativer Facts. Dort der
Nerd und die Welt von Digitalität, Computerspiele, Netzwerke und neue Medien als Rückzug und Heimat in einer symbolisch strukturierten Welt.
In diesem Kontext stellen sich Fragen nach den dabei bestehenden Bindungen, dem Trieb, aber auch nach Mechanismen wie der Verleugnung, der Spaltung oder Regression. Letztlich:
Was ist hier das Verhältnis zur Realität, zum Sozialen, zur Aufklärung, zum Wissen und zum Glauben? Wie sich dies insbesondere im Subjekt zeigt wollen wir anhand klinischer Fälle
erarbeiten.

Max Kleinerist Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis in Horb am Neckar, davor langjährige Tätigkeit im Projekt März in Hamburg (ambulante Arbeit mit psy-
chisch kranken Menschen) – Gründungsmitglied des Lehrhauses der Psychoanalyse Hamburg; Arbeitsschwerpunkte in den letzten Jahren: Lacan‘sche Topologie, Psychosentheorie,
Anfertigung von Arbeitsübersetzungen von Lacan-Texten; letzte Veröffentlichungen zur Theorie des „Sinthoms“
 

Roni Weissberg ist Psychoanalytiker und Supervisor in eigener Praxis in Zürich, Mitglied im PSZ (Psychoanalytisches Seminar Zürich) und im Lacan-Seminar, diverse Ausbildungsangebote und Publikationen zur klinischen Praxis und zur Theorie der Technik bei Freud und Lacan.

Moderation: Veronika Waitz

Datum/Uhrzeit:Fr., 23.05.2025 18:00 – 22:00 UhrAls VCalendar (ICS) speichern
Raum:
  • Seminarraum S6
Veranstaltung:WAP Jour fixe
Veranstalter:
  • Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird