• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Ambulanz
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Veranstaltungen am Salzgries 16

WAP Jour fixe – Rahmenprogramm Ausstellung: Code Name „Mary“. Georg AUGUSTA und Thomas JUNG: Muriel Gardiner und die Psychoanalyse

Muriel Gardiners Beziehung zu Sergej Pankejeff („Wolfsmann“)

Georg Augusta

Über ein halbes Jahrhundert hinweg hatte Muriel Gardiner zu dem ehemaligen Patienten Freuds Sergej Pankejeff ein freundschaftliches Verhältnis. Sie ließ sich von ihm als Medizinstudentin in Russisch unterrichten und half ihm nach dem Suizid seiner Frau 1938 zu seiner Analytikerin Mack Brunswick nach Paris und London zu reisen. Nach dem 2.Weltkrieg unterstützte sie ihn durch Hilfspakete und finanzielle Zuwendungen und besuchte ihn bei Aufenthalten in Wien. Als Herausgeberin des Sammelbandes „The Wolf Man and Sigmund Freud“ hat sie ein Standardwerk der Freud-Forschung hinterlassen. 

 

Children Who Kill. Zur Position des Dritten in Muriel Gardiners „Portraits“ und der Miniserie „Adolescence“

Thomas Jung

Muriel Gardiners Publikation zu Sergej Pankejeff (Freuds „Wolfsmann“) ist in psychoanalytischen Kreisen weitgehend bekannt. Wenig bekannt ist hingegen ihre Beschäftigung mit jugendlichen Mörderinnen und Mördern. In „Portraits of Children Who Kill“ zeichnet sie in acht Vignetten nach, was die betreffenden Jugendlichen zum Mord führte. Einer dieser Fälle reicht über transgenerationale Weitergabe zurück bis zur Vertreibung und Flucht der Mutter aus dem Baltikum und weist dem Adoptivvater eine besonders tragische Rolle zu. Auch die Miniserie „Adolescence“ rückt einen Jugendlichen ins Zentrum, der eine Mitschülerin ermordet hat. Nach seiner Verhaftung bestimmt der dreizehnjährige Protagonist seinen Vater als Vertrauensperson, die ihn bei den Verhören begleiten soll. Wie gestaltet sich die Position des Dritten angesichts eines Kindes, das einen Mord verübt hat?

 

 

Datum/Uhrzeit:Fr., 03.10.2025 18:00 – 22:00 UhrAls VCalendar (ICS) speichern
Raum:
  • Seminarraum S1
  • Seminarraum S6
Veranstaltung:WAP Jour fixe
Veranstalter:
  • Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird