• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Nachrichten
  3. Artikel

Jeanne Wolff-Bernstein in Ö1 Da capo: Im Gespräch mit Andreas Obrecht

13.10.2022 Ariane ReichartInfo
Zum Nachhören bis 14.10.2022

https://oe1.orf.at/player/20221007/694342

Jeanne Wolff-Bernstein, Psychoanalytikerin

Da capo: Im Gespräch

„Nicht-Wissen als Bereicherung zu empfinden, erfordert viel Reife, innere Sicherheit und wenig inneren Machtanspruch.“ Andreas Obrecht im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeanne Wolff-Bernstein

Gestaltung: Renata Schmidtkunz

Jeanne Wolff-Bernstein wurde in Deutschland geboren, verbrachte zwei Schuljahre in Wien, studierte an der Universität von Kalifornien in Berkeley Klinische Psychologie und promovierte 1985. Bis 2010 arbeitete sie als Psychoanalytikerin in den USA. Von 2011 bis 2019 unterrichtete sie an der Sigmund Freud Privatuniversität. Immer noch praktiziert sie als Psychoanalytikerin. Sie ist Vorstandsmitglied des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse sowie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates des Sigmund-Freud-Museums.

Jeanne Wolff-Bernstein beschäftigt mit den Krisen unserer Zeit nach psychoanalytischen Kriterien. Krieg, Pandemie, Migration, Inflation, der Vertrauensverlust in staatliche Institutionen und Medien führen zu großer Unsicherheit. Populisten, Demagogen und autokratische Führer nutzen diese Unsicherheiten, um unsere Gesellschaften grundlegend zu verändern. „Da kommt viel zum VorSchwein“, sagt Jeanne Wolff-Bernstein, in Anlehnung an ein berühmtes Zitat Sigmund Freuds, im Gespräch mit Andreas Obrecht.

©derStandard
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird