• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Nachrichten
  3. Artikel

Vortrag "Neurotische und andere prekäre Liebesverhältnisse" von August RUHS

04.09.2020 Ariane ReichartVortrag
hier können Sie den Vortrag vom 29.9. nachhören

Vortrag Audiodatei

Neurotische und andere prekäre Liebesverhältnisse

von August RUHS

Obwohl die Liebe als anthropologische Konstante universellen Charakter für sich beanspruchen darf, erweist sie sich aufgrund der Mannigfaltigkeit ihrer Erscheinungsformen, der Verschiedenheit ihrer Erlebnisweisen und der Variabilität ihrer Auffassungen  letztlich als Produkt von Geschichte und Kultur. Ihrer engen Beziehung zum Begehren, zum Genießen, zur Leidenschaft und zum sexuellen Geschlechterverhältnis sowie ihrer weitgehenden Kongruenz mit dem Phänomen der Übertragung verdankt sie auch ihre zentrale Stellung in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Aus dem Umstand, dass die Liebe den Dimensionen des Realen, des Imaginären und des Symbolischen gleichermaßen verhaftet ist, ergibt sich ihre innige Verwobenheit mit antagonistischen Strebungen und eine grundsätzliche Prekarität der menschlichen Liebesverhältnisse. In purifizierter Gestalt erweist sich Liebe als ein Zustand des Mangels, der nach einem Objekt strebt, dem sich außerhalb mythischer Darstellungsversuche das sokratische agalma, das freudsche Ding und Lacans Objekt ‚a‘ anzunähern versuchen. Unter den analyserelevanten Pathologien des Liebeslebens sollen außerhalb narzisstischer Fixierungen mit ihren spezifischen Objektwahlen die Liebesverhältnisse im Rahmen von Übertragungsneurosen stärkere Beachtung finden, wobei sich hysterische und zwangsneurotische Dreiecksbeziehungen in den Vordergrund drängen. Damit stellt sich auch mit Nachdruck die Frage nach dem Platz der Liebe und der Handhabung ihrer Erscheinungen im reziproken Übertragungskontext psychoanalytischer Behandlungen.

Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird