• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Der Arbeitskreis

Der Arbeitskreis

Lisl Ponger (2006): "Die Beute"
© Lisl Ponger (2006) Die Beute/ausgestellt im Versammlungsraum des WAP

Der Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP) ist Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) und der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF).

Er ist bestrebt, sowohl psychoanalytische Traditionen zu bewahren und weiterzugeben als auch relevante aktuelle Strömungen und gerechtfertigte Revisionen im Theorie- und Praxisfeld zu berücksichtigen und sie in seine Lehr- und Forschungsprogramme, welche die  klinischen, kulturwissenschaftlichen und sozialkritischen Bereiche der Psychoanalyse umfassen, zu integrieren.

Antidiskriminierungsrichtlinie

Politik der Nichtdiskriminierung
Die Psychoanalyse stellt eine Disziplin dar, die sich ethischen und humanistischen Werten
verpflichtet sieht. Daher lehnt der Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Diskriminierung aufgrund von Alter, (Dis-)ability, Klassismus, Geschlecht1, gelebter
Beziehungs- und Familienform, Rassifizierung, ethnischer Zugehörigkeit, zugeschriebener
Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, etc. ab. Die Auswahl von
auszubildenden Analytiker:innen erfolgt ausschließlich ausgehend von jenen Eigenschaften,
die unmittelbar mit der Fähigkeit zusammenhängen, den gesetzlichen, fachlichen und
ethischen Standards folgend als Psychoanalytiker:in zu arbeiten. Dieselben Standards werden
bei der Ernennung von Mitgliedern zu Lehranalytiker:innen und Mitgliedern mit
Lehrbefugnis angewandt.
1 „Geschlecht“ bezieht sich an dieser Stelle auch auf die Geschlechtsidentität, den
Geschlechtsausdruck, geschlechtsangleichende Maßnahmen und die sexuelle Orientierung.

Ehrenmitglieder
Dr. med. Joachim F. Danckwardt
Prof. Dr. Otto F. Kernberg
Dr. Johannes Ranefeld
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Heinz
Assoc. Prof. Imre Szecsödy PhD, M.D.
Univ.-Prof. Dr. Augustinus Wucherer-Huldenfeld
Gertie F. Bögels PhD, M.D.
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird