• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenPsychoanalytikerInnenWAP Intern
  • Der Arbeitskreis
    • Organisation
    • Geschichte
    • PsychoanalytikerInnen
  • Ausbildung
    • Curriculum des WAP
    • Universitätslehrgang
    • LehranalytikerInnen und Lehrbefugte
    • KandidatInnen im Status in Ausbildung unter Supervision
    • KandidatInnenvertretung
    • Kontakt
    • FAQ
  • Beratungsstellen
    • Beratungsstelle für Erwachsene
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche – ElKiJu
    • Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  • Wissenschaft
    • Klinische Forschung
    • Konzeptforschung
    • Extraklinische Forschung
    • Angewandte Psychoanalyse
    • Wiener Psychoanalytische Akademie
    • Bibliothek
    • Zeitschriften
    • Freiberg- wissenschaftliche Gesellschaft der Arbeitskreise
  • WAP Intern
  1. Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
  2. Beratungsstellen
  3. Fragen zur psychoanalytischen Behandlung
  4. Wie wirkt Psychoanalyse?
  • Die psychoanalytische Methode
  • Wie wirkt Psychoanalyse?
  • Wann ist eine psychoanalytische Behandlung angezeigt?
  • Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie
  • Symptome und Leidenszustände aus psychoanalytischer Sicht

Wie wirkt Psychoanalyse?

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren findet im Rahmen der Beziehung zur Analytikerin statt. Sie hilft, die Empfindungen des Patienten zu klären, ihnen eine Sprache zu verleihen und Schwierigkeiten zu überwinden, die sich der analytischen Arbeit entgegenstellen. Gelingt die Zusammenarbeit, so erlebt der Patient die Beziehung zum Analytiker als Halt gebend und vertrauensvoll, sodass er sich darauf einlassen kann, seine Gefühle und Verhaltensweisen zu untersuchen. In dieser Atmosphäre wird es dem Patienten auch möglich, sich in seinem Erleben und Verhalten Bedeutungen zeigen zu lassen, an die er nie zuvor gedacht hat, und zu erkennen, wie die Reaktionsweisen, unter denen er leidet, von ihm aufrechterhalten werden.
Eine Besonderheit der psychoanalytischen Therapie liegt darin, dass die Patientin sich mit all diesen Vorgängen nicht abstrakt auseinandersetzen muss, sondern sie in der Beziehung zu ihrer Analytikerin erleben und in dem Moment wahrnehmen kann, in dem sie stattfinden. Dies macht die einschränkenden Muster einer Veränderung zugänglich, die mithilfe neuer Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Analyse stattfinden kann.

Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Salzgries 16/3A
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: psychoanalyse@aon.at
Per Telefon: +43 1 319 35 66
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. 18:00 – 20:00 Uhr
Copyright 2025 Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird